Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Alte Pläne von Athen und Korinth
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

161^ und Seire925 dcr lar. ?lusg. vc>n 1552. — Gcice 1406. „Eang heruach da die Grichischen"
„,5'ürslen saheu, das; der Türke inir seincin Gewalr über das llrcer in Europain brach, habcn"
„sie durch diesen Isrhinuin eine Nrauer geinachr, die rcichr von einein N7eer zu dein andern"
„und scheider Pelopvnnesuin vc>n dein andern Grichenland."

Seire I4II. (L>ei der Belagerung von Modcme durch die Türken I5S0.) „Es harcen"
„davor die Vencdiger Isthinuin vcrinaucrr von cincin Nrcere zu dein andcrn und eincn"
„zweifalrigcn Grabcn für die Maucr gcinachr und das in 15 Tagcn: denn der Merklcure"

„warcn ungefahr Z0000 und harren die"
„Scein des alccn Geinaucrs (!) dazu;"
„aber es half nichcs."

Bcide Plane cnchaltcn Vorschlagc für
inodcrne Befcsrigungen, bezw. eine Dar-
slellung solcher bcreics angelegccr Wcrke.
Auf dein Plan Abb. 66 ist auch der „von
7Aero" begonneneDurchstich dcrEandenge
angedeucer (O).

Ein driccer Plan (Abb.66) zeigc außer-
dein das Lager der vcnezianischcn
Druppen. Als ,5'ührer lbezw. Vlainen dcr
Truppenceile) werden genannr: General-
inajor Bulau, der Prinz von Würccein-
berg, das Bacaillon d'Assca (Hesseu) je
ein Truppenkörper des Llcncer, des
Bonoinctti und des Eanoia; ein weirerer
dcutscher dAainc ift Aaugraf und an italie-
nischen Nainen werden noch genannt:
Montanari,Arrighetri,Bianchi,Rc>tondc>,
l?c>lc>, 2Zicca. 2luch auf diescin plan ift
der „vc>n Nerc>" begonnenc Ranal zuin
Durchstich derLandenge angedeucec, ferner
sind vcrschicdene Gtraßen, vc>n Theben
nach 7Aapc>li di Roinagna, von Theben
nach Rorinth und die Gtraße nach
Pacras angcgeben. Auch eine Grundriß-
skizze der Burg Akrokorinch gibc diescr
s)lan. Diese heißt hier „I^orter^s cli
Lorintlio". lIn der einen Ecke ist die
innere 2Zurg inic Bergfried (7) und
Mauerrurin angedeutec, „irettirsts" (Ztifluchc) genannr. Die Zugangsstraße gehc durch zwei
kleine 17orh6fe (Propylaen?), das dricce Tor ist nach dcr Gkizze von zwei starken Türinen
eingefaßt. Die alte 217auer (gnticco liecinto cli murs con le 5ue torri rovinste) hat hier
nur 17 Türine.

Auch der „RorZo cli Lorinto" ist angegeben.

Genauer ist Akrskorinch dargestellc auf einein weireren Älacc (Abb. 68). 77ach diesein
Grundriß ist Akrokorinch nicht nur eine Burg, sondern auch der hochgelegeue Teil der
Gcadt Alt-Rorinth (562 in über dein Meere). Die große Anzahl der angedeuteten Hauser-

2lbl>. S9. plan der Stadt Rsrintl). („pisnts Liu»

cli dorintO^).

(vrigillal (KI:L2cm) in der Didlioteca Marciana, venedig.
 
Annotationen