Gpäccr crhiclcc» dic vc'» Trcfurc sie von den Ziegcnhainern, und diese cvicder von
dcnc Rlvster Fulda und Herrncann I. vvn Trefurt cricr uns urkundlich zuerft 12Z5 als
Herr des Gerichces Morschcn cncgcgen. Dic Gcancinburg dcrcr von Trcfurc, der ^lord-
inannstein, liegc an der Werra.
Nlöglich Lst, daß schon in uralcer Zeic an Gcelle dcr heucigen Scadc wohnungen
lagen; denn hier vorbei ging iin Tal der Pfiefe aufrvärcs die alce Verkehrsstraße von
dcin Rchein nach Thüringen. Die Äurg ivurdc ;u Anfang dcs I Z. Iahrhunderc's erbauc
von einein Herrinann von Trefurc. Uin dic Burg heruin bildece sich dann die Gcadc,
ivclcher cin Sohn des Erbauers, glcichfalls Herrinann genannc, iin Iahre IZ0Y das lipp'
ftädcer Gcadcrechc verlieh.
2lbl'. 74. Stadt und Fcstc Spangcnberg.
Gchcn ivir uns nun dic Burg ccivas näher an. Man gelangc von dcr Gcadc aus,
nachdcin der zuin Schloßbcrg sich hinauf schlängelnde bveg zurückgelcgc ist, durch inehrcrc
pförcchen und Torc in die Außciiivcike dcr Fcstung, alsdann übcr die Zugbrücke und den
8—ld iri cicfcn Graben zu dein Innern des Gchlosscs. Ein späcgocischer Torbau inic
sich krcuzcndcn Gtäbchcn iin Gcivändc dcs Gpiybogens und eincin schönen bvappcn, übcr
ivelchcni sich cin hoher, inic 5 sechseckigen Holzrürinchen gezierccr Turin erhebc, niniinc
uns auf. Dunkel ist dcr Burghof; der Beschauer siehc nur kahle nackce bvändc, ohne
jeglichen Gchinuck. Iin ^lnncrn dcs Schlostcs bcfindcn sich drci Gäle, iin Erdgeschoß des
rechccn Flügcls der Ricrersaal und genau über ihin licgcnd, dcr 'Rirchensaal. ^eicher
ausgcstarrec niic hohcn gorischcn Feiislcrn ist der Fürstensaal. Große Mefen, in ihrcn
uncercn Tcilcn aus ELsen, in Lhren oberen aus gebranncein, schivar; glasiercein Ton
bcstehcnd, vcrzierc init dcin hcssischcn bVappcn sind Ln den Gälen aufgestellc.
Die Wände in eincni nach Güden gelegeuen Eckrauin dcs Gchlosses ;eieen Fresko-
uialereicn. Dicse sind nach Abbröckelung dcs Mörrcls, ivoinic sie übcrdcckc ivarcn, sichc-
dcnc Rlvster Fulda und Herrncann I. vvn Trefurt cricr uns urkundlich zuerft 12Z5 als
Herr des Gerichces Morschcn cncgcgen. Dic Gcancinburg dcrcr von Trcfurc, der ^lord-
inannstein, liegc an der Werra.
Nlöglich Lst, daß schon in uralcer Zeic an Gcelle dcr heucigen Scadc wohnungen
lagen; denn hier vorbei ging iin Tal der Pfiefe aufrvärcs die alce Verkehrsstraße von
dcin Rchein nach Thüringen. Die Äurg ivurdc ;u Anfang dcs I Z. Iahrhunderc's erbauc
von einein Herrinann von Trefurc. Uin dic Burg heruin bildece sich dann die Gcadc,
ivclcher cin Sohn des Erbauers, glcichfalls Herrinann genannc, iin Iahre IZ0Y das lipp'
ftädcer Gcadcrechc verlieh.
2lbl'. 74. Stadt und Fcstc Spangcnberg.
Gchcn ivir uns nun dic Burg ccivas näher an. Man gelangc von dcr Gcadc aus,
nachdcin der zuin Schloßbcrg sich hinauf schlängelnde bveg zurückgelcgc ist, durch inehrcrc
pförcchen und Torc in die Außciiivcike dcr Fcstung, alsdann übcr die Zugbrücke und den
8—ld iri cicfcn Graben zu dein Innern des Gchlosscs. Ein späcgocischer Torbau inic
sich krcuzcndcn Gtäbchcn iin Gcivändc dcs Gpiybogens und eincin schönen bvappcn, übcr
ivelchcni sich cin hoher, inic 5 sechseckigen Holzrürinchen gezierccr Turin erhebc, niniinc
uns auf. Dunkel ist dcr Burghof; der Beschauer siehc nur kahle nackce bvändc, ohne
jeglichen Gchinuck. Iin ^lnncrn dcs Schlostcs bcfindcn sich drci Gäle, iin Erdgeschoß des
rechccn Flügcls der Ricrersaal und genau über ihin licgcnd, dcr 'Rirchensaal. ^eicher
ausgcstarrec niic hohcn gorischcn Feiislcrn ist der Fürstensaal. Große Mefen, in ihrcn
uncercn Tcilcn aus ELsen, in Lhren oberen aus gebranncein, schivar; glasiercein Ton
bcstehcnd, vcrzierc init dcin hcssischcn bVappcn sind Ln den Gälen aufgestellc.
Die Wände in eincni nach Güden gelegeuen Eckrauin dcs Gchlosses ;eieen Fresko-
uialereicn. Dicse sind nach Abbröckelung dcs Mörrcls, ivoinic sie übcrdcckc ivarcn, sichc-