Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI Heft:
Nr. 8
DOI Artikel:
Gerstenberg, Kurt: Die Vitruvausgaben der Sammlung Ebhardt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0160

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
148




crrtigkeic der Runst Gansovine'ö acmen. Inzwischen »var 1542 in Rom die Dicruvianischc
2lkadenlie gegrundec. k^ur noch der Vicruviancr l>ac Gelcuilg in dcr 2lrchicekrur. Gerlio
in seinen vier Büchcrn übcr Archicekcur gibc bczeichnenderlveise am Gchluß des driccen
Buchcs cine namencliche Aufzablung allcr guten Vicruviancr. Die großen Bamneister
sind auch die großen Theoreciker, Palladio und 1?ignola bringen Lhre Traktare heraus. Dainic
hac die Renaissancc in Iralien ihren Zcnic errcichc.

Ietzt erst dringc die rcine Lorinanschauung der Renaissance und inic ihr die Bau-
vorschrifcen dcs Vicruv über die Alpen. Der Polyhislor und Arzt sValcer Rivius in
2Zambcrg inachte sich daran, in cinein starken Folioband die deucsche Uebersetzung inic

^ommcurar zu licfern, die erstinalig
beiIohan pecreiuöin kAürnberg 1548
crschien. lAbb. Y0). swasserzcichen:
Hohe Rrone.) Durch ein Exemplar
dieser Ausgabe lvurde die Sammlung
Ebhardc erst neuerdings bereichcrt.

Ai'vius genierce sich nichc, den
Rommencar der ssomasker k?icruv-
ausgabe des Lesariano einfach für
seine Auslegungen auszuschlachcen
und aus dieser iralicnischen Ausgabe
stammr auch der größte Teil der
2lbbildungcn der deucschen Ausgabe,
die wie ncuere Forschung nachlvies,
Pecer Llöcner auf die Holzstöcke
zeichnece, der bei der Darstcllung
opcischer Epperimence ssol. LXL
VIII b) mic P. F. signierce.*)

Da Flöcner schon l 546 starb,
müsscn die ^olzschnicce frühzcicig in
Angriff genommen sein, wie das bci
derarrigcn großen Buchuncernehmcn
nacürlich ist, auch bei Lcsarianos
Ausgabe von 1521 ist ein Holzschnicc
mic Winden und »Zebemaschincn
(lol. L. LX VI s) schcm mic der
Zahl 1519 vcrsehen. Ein k?erglcich
dcr icalienischen Holzschnilce mic
den deucschen Ropicn, die durch die
Ilmkehrung dcr Darstellung durch
dcn Druck im Gegensinn zur ur-
sprünglichcn 2lnordnung erscheincn,
fallc sehr zu Gunsten dcr letzccren aus.

Smlg. 6. 6.

r,

Abb. SI. Vitruv, Titclblatt dce Ausgabe
von pbilandce, IdSS.

Vcrgl. Aeimces, pctce Flötnce nach scincn chandzcichnungcn und Holzschnittcn 19Sö, R. Lange,
pctce Flötnee, ein Lahnbecchce dce dcutschcn Aenaissancc, 1SS7. Hice ist das 2lbl)anctigkcitsvcrkältnis
Flötncrs von feühcecn Holzschnittcn cingchcnd bcspeschcn.
 
Annotationen