Hcimbautcii - rnic köiinen wir sic nncder bekoinincn? Gcwifi, inancberlci ist nblig
und inuß zusainincnkc>inincn, aber dic hcutigc Wohnungsbauarr schcint inir recht rvcscnrlich
daran schuld zu scin, dasi dcr hcutige Deucschc, zuin mindcstcn der Gradrcr, cin >äciin, also
einc Wohnung, dic ihin hciinisch (ursprünglich hicsi es „heiinlich") isk und ihin zuin »Zeiin
wcrdcn kann, nichr bat.
Iin Wicncr Incericur sprach ,sclip Poppcnbcrg kurzlich übcr dic Ächaglichkeit dcr
Giebclrvc'hnungcn. Abcr cr vcrgasi dabci dic ?xonscgucnzci> zu zicken. wcnn cs nainlich
rnahr ist, dasi dic Gicbclwc>hnung ain incisten Behaglichkeit hat und rncr rvcülcc cs leugnen -
sc> cun wir dc>ch cigcnclich töricht daran, dasi rvir das Dach nur ;u Ruinpclkaininern be-
nutzen und sc> ccrvas rvic cine lcise Gcharn cinpsindcn, rvcnn rvir cine llransardc c>dcr cincn
Dacl>rauin als Kcindenziinincr hcrrichccn! Zu Gchlafziinincrn sind dic Dachrauine zrvar
Lin allgcincincn wcnigcr gecigncc, weil dicse sc> viel als inöglich -Cuft verlangcn. Aber alle
Ziinincr, dic dcr Gcinüclichkcit dicncn sc>Ilcn, wic Wc>hnziinincr, Ziinincr dcr ^rau, )^auch-
ziinincr, Bibliorhck, Rindcrspiclziinuicr sollccn in den Dachrauin vcrlcgc werden. 'Gur cins
Lst ncnwcndig, dasi das Dachgcschc-si nach untcn ;u urchr Aauin crhalt und cs braucht
durchaus nicht gar sc> nicdrig gcbaur zu wcrden. Denn in dicscr Bczichung bin ich inic
incincin Rc>Ilcgen L.up, dcr die Ziininer gern rcchr niedrig habcn inöchtc, nicht einvcrstandcn.
Gichc dic grösicre >5c>hc dcr Ziinincr inachc sie ungcinütlich, sc>ndcrn das einförinigc Rarrce
vc>n vicr Wanden in rechtcn Winkcln init cincin Brcit (d. i. dcr Dcöke) übcr dcin Rc>pf.
Und dies cbcn wird vcrinicdcn, wcnn wir das Dach zur Wc>hnung inachen und die Ivande
in dcn Dachgicbcl hincinbaucn. ?luf dicse Iveisc kc>ininen wir zuglcich der altgcrmanischcn
1vc>hnuiig wiedcr nahcr: dcr Gcrinanc inusite dcn c-ffcncn Giebcl übcr scincin Haupcc habcn —
nur sc> kcmnrc cr wc>hncn und schlafcn. Also ahnlich, wic inan es heute nc>ch in nordischcn
»Zolzkirchen sicht. bvie ofc habc ich nicht schon, naincnclich von Fraucn, dic 'Rlage gchört,
sie scicn so ncrvös, dasi sic fürchtcn, die Dccke stürze cin, und wenn sic gar Schritte obcn
übcr ihrcin Ropfe hörtcn, könnccn sic cs nichr aushalrcn. Diese Ukenschcn haben also
gcwisscrinasicn noch aravistischcs Einpfindcn gcnug, dasi sic die inoderne 1.vohnarc init dein
Brctt übcr dcin Ropf nicht crtragen könncn. Und ist cs einc Gruckdcckc, wird cs wahr-
lich nichc besscr. ?llso ich wicdcrholc: >Zerunccrziehctt, bczugswcise Erhöhcn dcs Dach-
geschosscs init offencin Gicbcl darauf stcucrn wir wicdcr hin.
Iin Zinshaus und Ecagcnhaus lasit sich dies allcs natürlich nur in bedingtcr Iveise er-
inöglichcn. Abcr nahe licgt cs für Eandhauscr und Einfainilienhauscr. Das Dachgcschosi
inusi ^auptgcschosi wcrdcn. U?as daruncer licgc, ist inchr odcr wcniger Rellcr.
:Hancherlci 1?ariationcn sind dabci inöglich. Ukan dcnke an Einbauccn, Ausbautcn,
k?orbauten. Imnittcn dcs »^auses kann die Diclc, dic zuin Bestcn gchörr, was uns dic
Ictzten Iahrc in dcr bvohnungsrcforin bcschccrt habcn, vcrblcibcn, dcrart, dasi sie bis auf
dcn Erdbodcn hiuuncer rcichc und dasi von ihr aus, bczugsweise von dcr Diclcntreppc
fncbcnbci unscrc hcutigcn Trcppcn sind cbcnfalls voin Gtandpunkc dcr Behaglichkcit aus
ccwas Fürchtcrlichcs - wicdcruin „'Rellcrtrcppen", auch wcnn sie bis ins vicrce Gcockwcrk
führcn) dcr Zugang zu ccwa sich notwcndig inachcndcn Zwischcnstockwcrkcn führc.
wer Gcinür hac, und in seincin Hciin Geinüc hegcn, pflcgen und betacigcn will, wird
unscrcn Vorschlagcn zustiinincn. Ukchr Gcld kostec cs nicht. VAur Aufgcbcn cincr üblcn
Dradicion. Und wcnn Probicrcn übcr Gtudicrcn gchr, so bin ich überzeugt, inan wird
inir Dank wisscn. . . .
und inuß zusainincnkc>inincn, aber dic hcutigc Wohnungsbauarr schcint inir recht rvcscnrlich
daran schuld zu scin, dasi dcr hcutige Deucschc, zuin mindcstcn der Gradrcr, cin >äciin, also
einc Wohnung, dic ihin hciinisch (ursprünglich hicsi es „heiinlich") isk und ihin zuin »Zeiin
wcrdcn kann, nichr bat.
Iin Wicncr Incericur sprach ,sclip Poppcnbcrg kurzlich übcr dic Ächaglichkeit dcr
Giebclrvc'hnungcn. Abcr cr vcrgasi dabci dic ?xonscgucnzci> zu zicken. wcnn cs nainlich
rnahr ist, dasi dic Gicbclwc>hnung ain incisten Behaglichkeit hat und rncr rvcülcc cs leugnen -
sc> cun wir dc>ch cigcnclich töricht daran, dasi rvir das Dach nur ;u Ruinpclkaininern be-
nutzen und sc> ccrvas rvic cine lcise Gcharn cinpsindcn, rvcnn rvir cine llransardc c>dcr cincn
Dacl>rauin als Kcindenziinincr hcrrichccn! Zu Gchlafziinincrn sind dic Dachrauine zrvar
Lin allgcincincn wcnigcr gecigncc, weil dicse sc> viel als inöglich -Cuft verlangcn. Aber alle
Ziinincr, dic dcr Gcinüclichkcit dicncn sc>Ilcn, wic Wc>hnziinincr, Ziinincr dcr ^rau, )^auch-
ziinincr, Bibliorhck, Rindcrspiclziinuicr sollccn in den Dachrauin vcrlcgc werden. 'Gur cins
Lst ncnwcndig, dasi das Dachgcschc-si nach untcn ;u urchr Aauin crhalt und cs braucht
durchaus nicht gar sc> nicdrig gcbaur zu wcrden. Denn in dicscr Bczichung bin ich inic
incincin Rc>Ilcgen L.up, dcr die Ziininer gern rcchr niedrig habcn inöchtc, nicht einvcrstandcn.
Gichc dic grösicre >5c>hc dcr Ziinincr inachc sie ungcinütlich, sc>ndcrn das einförinigc Rarrce
vc>n vicr Wanden in rechtcn Winkcln init cincin Brcit (d. i. dcr Dcöke) übcr dcin Rc>pf.
Und dies cbcn wird vcrinicdcn, wcnn wir das Dach zur Wc>hnung inachen und die Ivande
in dcn Dachgicbcl hincinbaucn. ?luf dicse Iveisc kc>ininen wir zuglcich der altgcrmanischcn
1vc>hnuiig wiedcr nahcr: dcr Gcrinanc inusite dcn c-ffcncn Giebcl übcr scincin Haupcc habcn —
nur sc> kcmnrc cr wc>hncn und schlafcn. Also ahnlich, wic inan es heute nc>ch in nordischcn
»Zolzkirchen sicht. bvie ofc habc ich nicht schon, naincnclich von Fraucn, dic 'Rlage gchört,
sie scicn so ncrvös, dasi sic fürchtcn, die Dccke stürze cin, und wenn sic gar Schritte obcn
übcr ihrcin Ropfe hörtcn, könnccn sic cs nichr aushalrcn. Diese Ukenschcn haben also
gcwisscrinasicn noch aravistischcs Einpfindcn gcnug, dasi sic die inoderne 1.vohnarc init dein
Brctt übcr dcin Ropf nicht crtragen könncn. Und ist cs einc Gruckdcckc, wird cs wahr-
lich nichc besscr. ?llso ich wicdcrholc: >Zerunccrziehctt, bczugswcise Erhöhcn dcs Dach-
geschosscs init offencin Gicbcl darauf stcucrn wir wicdcr hin.
Iin Zinshaus und Ecagcnhaus lasit sich dies allcs natürlich nur in bedingtcr Iveise er-
inöglichcn. Abcr nahe licgt cs für Eandhauscr und Einfainilienhauscr. Das Dachgcschosi
inusi ^auptgcschosi wcrdcn. U?as daruncer licgc, ist inchr odcr wcniger Rellcr.
:Hancherlci 1?ariationcn sind dabci inöglich. Ukan dcnke an Einbauccn, Ausbautcn,
k?orbauten. Imnittcn dcs »^auses kann die Diclc, dic zuin Bestcn gchörr, was uns dic
Ictzten Iahrc in dcr bvohnungsrcforin bcschccrt habcn, vcrblcibcn, dcrart, dasi sie bis auf
dcn Erdbodcn hiuuncer rcichc und dasi von ihr aus, bczugsweise von dcr Diclcntreppc
fncbcnbci unscrc hcutigcn Trcppcn sind cbcnfalls voin Gtandpunkc dcr Behaglichkcit aus
ccwas Fürchtcrlichcs - wicdcruin „'Rellcrtrcppen", auch wcnn sie bis ins vicrce Gcockwcrk
führcn) dcr Zugang zu ccwa sich notwcndig inachcndcn Zwischcnstockwcrkcn führc.
wer Gcinür hac, und in seincin Hciin Geinüc hegcn, pflcgen und betacigcn will, wird
unscrcn Vorschlagcn zustiinincn. Ukchr Gcld kostec cs nicht. VAur Aufgcbcn cincr üblcn
Dradicion. Und wcnn Probicrcn übcr Gtudicrcn gchr, so bin ich überzeugt, inan wird
inir Dank wisscn. . . .