Am 18. Februar enrschlief an den 'srolgen eines Leber-
leidens Kerr August Mappes, ein allen Deidelbergern wvhl
bekannter Geschäftsmann. Durch unermüdlichen lvleitz und
große Geschäftskcnntnis bat er es vcrstanden, sein Gescbäft
stetig zu vergröstern, so dast cs zu cinem dcr ersten Geidclberger
deähmaschinen, ssahrrad und -2lutomobilgeschäfte angewach-
scn ist.
Lin Hochgesckähtcr Mitbürger, dderr Lhtto Massias, Grost-
herzoglicher Garteninspektvr, ist am 22. Febrnar nach lange»,
sckwerem Leiden verschicden. Der Bcrewiqte beklcidete seit
l. Januar 1885 das verantwortungsvvlle s?lnik des crstcn
zum Großherzogl. bad. Garteniiispektor eriiannt. Das hobe
Anseken, das cr sich in den 25 Iahren sciner Berufstätigkcit
bei seinen Behördcn, unter scincn ssollegen und in der köcidel-
bcrgcr Bürgcrschatt crworbcn hat, bcruhtc nicht allein auf
scincn hervorragcndcn Kenntniisen als Botaniker, sondern auch
in dcr grostcn Bcreitwilligkeit und sisälngkeit, seine beruflichen
Grfahruiigcn und scin ausgcdchntcs ^Linen in der Pslanze»
zuteilen. Der hiesige Gartenbauvcrcin vcrlicrt in deni Ber-
storbencn ein besondcrs rühriges Mitglicd, das durch zahlreicke
Borträgc unermüdlich an den Zwecken dcs Bereins gearbeitct
hat und in seiner Gigensckaft als Geschäfksführer noch bis in
die allerletzte Zeit sciiies Krankenlaqcrs hinci» die BereinS-
seyen seiii wird. Llllgemein aber war cr geschätzt lind bcliebt
als ein biederer, liebenSwürdigcr, allzcit hilssberciter (sharaktcr,
dcssen Dingang schmerssich bedancrt wurde.
2lin I. Mür; starb nach kurzer Krankheit dcr Papier
händlcr Karl Küstner iin nahezu vollendcten 50. Lcbensjahrc.
Gr war in hiesigen Bürgerkreiscn eine allgemein bckaiuite und
beliebte Persönlichkeit. Llber auch austcrhalb däeidelbergs ver-
leidens Kerr August Mappes, ein allen Deidelbergern wvhl
bekannter Geschäftsmann. Durch unermüdlichen lvleitz und
große Geschäftskcnntnis bat er es vcrstanden, sein Gescbäft
stetig zu vergröstern, so dast cs zu cinem dcr ersten Geidclberger
deähmaschinen, ssahrrad und -2lutomobilgeschäfte angewach-
scn ist.
Lin Hochgesckähtcr Mitbürger, dderr Lhtto Massias, Grost-
herzoglicher Garteninspektvr, ist am 22. Febrnar nach lange»,
sckwerem Leiden verschicden. Der Bcrewiqte beklcidete seit
l. Januar 1885 das verantwortungsvvlle s?lnik des crstcn
zum Großherzogl. bad. Garteniiispektor eriiannt. Das hobe
Anseken, das cr sich in den 25 Iahren sciner Berufstätigkcit
bei seinen Behördcn, unter scincn ssollegen und in der köcidel-
bcrgcr Bürgcrschatt crworbcn hat, bcruhtc nicht allein auf
scincn hervorragcndcn Kenntniisen als Botaniker, sondern auch
in dcr grostcn Bcreitwilligkeit und sisälngkeit, seine beruflichen
Grfahruiigcn und scin ausgcdchntcs ^Linen in der Pslanze»
zuteilen. Der hiesige Gartenbauvcrcin vcrlicrt in deni Ber-
storbencn ein besondcrs rühriges Mitglicd, das durch zahlreicke
Borträgc unermüdlich an den Zwecken dcs Bereins gearbeitct
hat und in seiner Gigensckaft als Geschäfksführer noch bis in
die allerletzte Zeit sciiies Krankenlaqcrs hinci» die BereinS-
seyen seiii wird. Llllgemein aber war cr geschätzt lind bcliebt
als ein biederer, liebenSwürdigcr, allzcit hilssberciter (sharaktcr,
dcssen Dingang schmerssich bedancrt wurde.
2lin I. Mür; starb nach kurzer Krankheit dcr Papier
händlcr Karl Küstner iin nahezu vollendcten 50. Lcbensjahrc.
Gr war in hiesigen Bürgerkreiscn eine allgemein bckaiuite und
beliebte Persönlichkeit. Llber auch austcrhalb däeidelbergs ver-