AbonnementS-PreiS
für das Vierteljahr 30 kr.
Znserations-GebüHr
für die Spaltzeile 2 kr.
Dev
Dampf-Courier -er Bergstraße.
Anzeige - und Unterhaltungsblatt für Stadt und Land.
1^. Samstag, den 16. Februar. 1A39.
.Historische Notizen der Vorzeit.
Mehrmalige Belagerungen und Einnahmen
der Stadt und Festung Landau.
(Fortsetzung.)
Nachdem nun Landau abermals aus der franz. Ge-
walt gerissen, und unter den Gehorsam des deutschen
Reichs gebracht worden war, so schickte die Stadt im
Jabrc 1706 den Bürgermeister Schattenmann nach Ne-
gcnsburg, um bei der damaligm Neichsversammlung
daselbst wieder Sitz und Stimme zu führen. Seine
Vollmacht und Bcglaubigungsschrist wurde vom chur-
mainzischen Direktorium ganz willig angenommen.
Nicht lange genoß diese mit so großer Anstrengung
wicdcreroberte Stadt und Hauptfcstmig Laudau ihre
neue Reichsfrcihcit. Am 12. Juni 1713 ging der franz.
Marschall von Bezon mit einer starken Armee wieder
. davor, umschloß sic, uncrachtcr der unter dem Prinzen !
Alcrandcr von Würtemberg stehenden 9 bis 10,000
Mann starken Besatzung, sehr enge ein, umgab sic mit
einer Circumvallatious - Linie, und fing eine förmliche
Belagerung an. Den 22. und 23. Juni in der Nacht
eröffnctcn die Franzosen die Laufgräben. Die Belage-
rung kommandirte der Marschall von Bezon, die Ap-
proschen aber der General-Ingenieur von Vallois. Vil-
lars bildete sich auch ein,, von dieser Festung bald Mei-
ster zu werden; er wendete demnach alle Kräfte au, und
brachte einen Geschützvorrath von vielen Kanonen, nebst
etwa 50 Mörser davor.
(Fortsetzung folgt.)
Deut sch l a n d.
In uuserm lieben badischen Vaterlande, so wie
auch im Würtembergischen hat man am 7. d.,
Abends nach halb 9 Uhr, eine heftige Erder-
schüttcrung verspürt. In Friedrichsthal (Land-
amts Karlsruhe) wurde der Stoß in einem Hause
in der Art verspürt, daß die Sitzenden einen
starken Rnck empfanden und selbst zwei schlafende
Kinder dadurch aufgeweckt wurden. Alle fühlten
in demselben Augenblick einen, dem elektrischen
ähnlichen, Schlag, theils im ganzen Körper,
theils in einzelnen Gliedern. In Tiefenbronn
und Steineck war der Stoß so stark, daß Man-
chen vor dem plötzlichen Einsturz ihrer Wohnun-
gen bangte.
Um dieselbe Zeit wurde die Erschütterung ei-
nige Meilen von Stuttgart, in Hcilbronn, durch
das Zaber-, Enz - und Würm-Gebiet aufwärts
durch den Schwarzwald ebenfalls auf eine heftige
Art verspürt. Hausgcräthe schwankten und Per-
sonen, welche schon zu Bette lagen, wurden im
Bette geschaukelt. In Hcilbronn fielen in man-
chen Wohnungen die Gläser und Leuchter um;
in Unterriexingen flüchteten die Bewohner größ-
tentheils aus ihren Häusern; in Lconberg fiel,
durch die Erschütterung, die Stockmauer eines
Hauses ein.
— Die Buchhändler Frankfurts nud einer An-
zahl Städte der Umgegend wollen am 26. Mai
eine Zusammenkunft in Wcinheim an der Berg-
straße halten, um sich gemeinschaftlich über buch-
händlerische Interessen zu besprechen.
Aus Baicrn, 5. Febr. Die Abweisung des
Jesuitenordens mit dem Begehren, in Landsberg
eine Niederlassung im größer» Style zu errich-
ten, hat allgemeine Sensation gemacht: eine gün-
stige bei allen Helldenrendcn ohne Unterschied der
Konfession; eine nicderschlagcndc bei den mit dem
Orden und seinen hochflicgendcn Entwürfen Zu-
sammenhängenden ; und Beides im ersten Augen-
blick Um so bemcrklicher, als die betreffende Ent-
scheidung im Ganzen unerwartet kam. Die hei-
ligen Väter waren übrigens auch etwas zu weit
mit ihren Ansprüchen her ausgetreten, sie ver-
langten eine Garantie, daß man sie mindestens
50 Jahre unangefochten in dem zu erwerbender!
Sitze lassen würde, und an dieser Klausel zer-
schlug die Sache.
Aus Wien wird berichtet: Hier hat sich der
betrübende Fall ereignet, daß ein unnatürlicher
Vater seine Tochter 7 Jahre lang in geheimer
Haft hielt, um sich in den Besitz ihres mütter-
lichen Vermögens zu setzen. Man fand die Un-
glückliche, einem Skelette ähnlich, in einer Kam-
mer, von Allem entblöst. Der Thäter ist ergrif-
fen und erwartet seinen Lohn.
für das Vierteljahr 30 kr.
Znserations-GebüHr
für die Spaltzeile 2 kr.
Dev
Dampf-Courier -er Bergstraße.
Anzeige - und Unterhaltungsblatt für Stadt und Land.
1^. Samstag, den 16. Februar. 1A39.
.Historische Notizen der Vorzeit.
Mehrmalige Belagerungen und Einnahmen
der Stadt und Festung Landau.
(Fortsetzung.)
Nachdem nun Landau abermals aus der franz. Ge-
walt gerissen, und unter den Gehorsam des deutschen
Reichs gebracht worden war, so schickte die Stadt im
Jabrc 1706 den Bürgermeister Schattenmann nach Ne-
gcnsburg, um bei der damaligm Neichsversammlung
daselbst wieder Sitz und Stimme zu führen. Seine
Vollmacht und Bcglaubigungsschrist wurde vom chur-
mainzischen Direktorium ganz willig angenommen.
Nicht lange genoß diese mit so großer Anstrengung
wicdcreroberte Stadt und Hauptfcstmig Laudau ihre
neue Reichsfrcihcit. Am 12. Juni 1713 ging der franz.
Marschall von Bezon mit einer starken Armee wieder
. davor, umschloß sic, uncrachtcr der unter dem Prinzen !
Alcrandcr von Würtemberg stehenden 9 bis 10,000
Mann starken Besatzung, sehr enge ein, umgab sic mit
einer Circumvallatious - Linie, und fing eine förmliche
Belagerung an. Den 22. und 23. Juni in der Nacht
eröffnctcn die Franzosen die Laufgräben. Die Belage-
rung kommandirte der Marschall von Bezon, die Ap-
proschen aber der General-Ingenieur von Vallois. Vil-
lars bildete sich auch ein,, von dieser Festung bald Mei-
ster zu werden; er wendete demnach alle Kräfte au, und
brachte einen Geschützvorrath von vielen Kanonen, nebst
etwa 50 Mörser davor.
(Fortsetzung folgt.)
Deut sch l a n d.
In uuserm lieben badischen Vaterlande, so wie
auch im Würtembergischen hat man am 7. d.,
Abends nach halb 9 Uhr, eine heftige Erder-
schüttcrung verspürt. In Friedrichsthal (Land-
amts Karlsruhe) wurde der Stoß in einem Hause
in der Art verspürt, daß die Sitzenden einen
starken Rnck empfanden und selbst zwei schlafende
Kinder dadurch aufgeweckt wurden. Alle fühlten
in demselben Augenblick einen, dem elektrischen
ähnlichen, Schlag, theils im ganzen Körper,
theils in einzelnen Gliedern. In Tiefenbronn
und Steineck war der Stoß so stark, daß Man-
chen vor dem plötzlichen Einsturz ihrer Wohnun-
gen bangte.
Um dieselbe Zeit wurde die Erschütterung ei-
nige Meilen von Stuttgart, in Hcilbronn, durch
das Zaber-, Enz - und Würm-Gebiet aufwärts
durch den Schwarzwald ebenfalls auf eine heftige
Art verspürt. Hausgcräthe schwankten und Per-
sonen, welche schon zu Bette lagen, wurden im
Bette geschaukelt. In Hcilbronn fielen in man-
chen Wohnungen die Gläser und Leuchter um;
in Unterriexingen flüchteten die Bewohner größ-
tentheils aus ihren Häusern; in Lconberg fiel,
durch die Erschütterung, die Stockmauer eines
Hauses ein.
— Die Buchhändler Frankfurts nud einer An-
zahl Städte der Umgegend wollen am 26. Mai
eine Zusammenkunft in Wcinheim an der Berg-
straße halten, um sich gemeinschaftlich über buch-
händlerische Interessen zu besprechen.
Aus Baicrn, 5. Febr. Die Abweisung des
Jesuitenordens mit dem Begehren, in Landsberg
eine Niederlassung im größer» Style zu errich-
ten, hat allgemeine Sensation gemacht: eine gün-
stige bei allen Helldenrendcn ohne Unterschied der
Konfession; eine nicderschlagcndc bei den mit dem
Orden und seinen hochflicgendcn Entwürfen Zu-
sammenhängenden ; und Beides im ersten Augen-
blick Um so bemcrklicher, als die betreffende Ent-
scheidung im Ganzen unerwartet kam. Die hei-
ligen Väter waren übrigens auch etwas zu weit
mit ihren Ansprüchen her ausgetreten, sie ver-
langten eine Garantie, daß man sie mindestens
50 Jahre unangefochten in dem zu erwerbender!
Sitze lassen würde, und an dieser Klausel zer-
schlug die Sache.
Aus Wien wird berichtet: Hier hat sich der
betrübende Fall ereignet, daß ein unnatürlicher
Vater seine Tochter 7 Jahre lang in geheimer
Haft hielt, um sich in den Besitz ihres mütter-
lichen Vermögens zu setzen. Man fand die Un-
glückliche, einem Skelette ähnlich, in einer Kam-
mer, von Allem entblöst. Der Thäter ist ergrif-
fen und erwartet seinen Lohn.