Prinzessin und Gefolge nach Weingarten:
nach zwei Tagen fuhren Höchst Selbe nach
der Schweiz ab; die meiste Dienerschaft
blieb bey 14 Tagen hier, worunter sich
auch befaud die erste Kammerfrau der
Prinzessin, Henriette v. Leiclli?.
Demum L^t^lc^us noster imminutus
e8t per OiZcegsum sec^uentium
1). O. confratrum, cum OispensÄtione
tÄmen pontiücis.
1. WillsbÄl^usI^ratli, Leneli^iA-
tus in R^venskur^, 1893. 28. Dez.
bekam Zur Aussteuer von Oranien
70 fl. Zwey ganze Kleider, 2 Chorröcke,
einen Talar, Wein, Mehl, und Holz.
2. (^Ilus Keinisck, exspectans
Lk3r1<ovii in ?o1oniÄ russic^
1804. 9^ April. Er lößte sich von
Oranien ans x> 2200 fl.
3. ^oLeplius 5p ie^ler, pÄrockuZ
in ^utenrie6 prope LurZsu 1804.
23. April. Ausgelößt von Oranien x>
2200 fl.
1804. D. 1. May fieng unsere
Pension an p 500 fl. H. ?. ?rivr
Lenno ^oos erhielte 600 fl. ein layen
Bruder 300 fl. jährlich.
4. Lern^r6us i I ^ 1804. 8. May,
exspectsns LeneKcium in l^roli 2 Lu-
riensi I^piscopo. nunc Profeffor in Salz-
dura, wurde ausgelößt von Oranien x>
2200 fl.
5. Zalesius ^Ii>ele, ^aroc^us in
^'rondoven 1804. 16. Juli. Bekam Zur
Aussteuer von Oranien Kleider, Wein
und Früchten. Odiit 1805. 28^ 6ec.
6. Die et /^nno sdük ?.
^o^c^imus Xramer Nonisles
in XisleAA Oomiciüum idi Kxurus, cum
Ännua I^ensione a. 500 fl.
7. Ltep^ÄNus keclvler, capella-
nus in Ler^, prope VVeinZÄrten 1804.
17. oct., mit jährlicher Zulage von
200 fl., weil das Lenekcium nur 300 fl.
trägt.
8. I^onAinus V/i e s t, LeneiiciAtus
in I^vensdurA, 1804. 16. ^lov.
9. ^tdanasius I^in^use
A^Ilicae Instrucwr in ?Ätri^ su2 /^uAusta
Vin6. adiit 1804. 4. Dez. ausgelößt
von Oranien x> 2200 fl.
10. LlasiuZ Xisel, Lene^ciatus
in ^r2uenle16 in I4e1vetia, 1804. 4. clec.
Ansgelößt von Oranien p 2200 fl.
Die Einkünften seiner Pfründe betragen
an Geld, Wein, Früchten, Hauß und
Garten gegen 600 fl. Er hat französi-
schen Unterricht zu geben, und die latei-
nische Schule zu halteu. — Nach einigen
Jahren erhielte Er ein Leneücium
Zu UrmÄtin^en am Rhein, unter
Koustauz.
II.I^Äurentiusk'in^, Lenei^ciatuZ
in l'odel im Thnrgan. 1805. 2. oct.
Die Pfründe, mit der der deutsche Schul-
dienst und die Seelsorge verbunden sind,
trägt au Gelde, Wein, Früchten, Hauß
und Garten gegen 600 fl. Dazu erhält
Er noch jährlich von Oranien 240 fl.,
muß aber wieder Zurück tretteu, wenn
ihn Oranien auf eine eigene Pfründe ver-
sezen will.
12. Dominikus I^Ä^ser ist 1805
7. ock. auf die hohe Schule lüdin^en
abgeschickt worden, die Geschichte zu stu-
dieren, um dieses Fach das nächste Jahr
in Fulda Zu lehren. Er bezieht indessen
die ganze Pension a. 500 fl.
13. ?Änt3leon La 6er 1806.
27. ^ssn. provisorischer Pfarrer in ?ron-
Ikoven.
14. (?reAorius ^.osenA^rtd
rockus inLIi^enreutl^e, für den resignier-
ten Pfarrer Brak. 1806. 10. iVlart.
15. I^^ÄlricusVViäemÄNN cspel-
lanus in ^mmenstÄÄ^ 1806 26. zpril.
seine Einkünften sind 140 fl., 1 Fuder
Weiu, 3 Sluck Rebeu, Hauß und Garten;
von Oranien erhielt Er noch jährlich
250 fl. Doch mnß Er wieder erscheinen,
wenn Oranien ihn Zu einer eigenen Pfründe
abrufen sollte.
Nö. Den 8. May 1806 sind von
Bayern die 3 Klöster in Ravensburg
aufgehoben worden. Die ?. ?. Lärme-
liken erhalten eine jährliche Tension von
200 fl. Die Klosterfrauen 180 fl. Die
beyde in ihren Klöstern verzehren können:
Die H. LZpu^iner aber empfangen nur
125 fl. und müßen davon im Lenki^l-
kloster Zu Wangen leben.
NL. Den 28t 1806 erhielt ?.
(-eorA im St. Leneäicks Zimmer eine
eigene Oekonomie, mit seiner vollen ?en-
sion; und trug also Zu unsern Gemeinds
Ausgaben nichts mehr bey!
16. V/oll^ÄNZus I-IaAA Zog den
12. August 1806 nach Schweinenbach Zu
nach zwei Tagen fuhren Höchst Selbe nach
der Schweiz ab; die meiste Dienerschaft
blieb bey 14 Tagen hier, worunter sich
auch befaud die erste Kammerfrau der
Prinzessin, Henriette v. Leiclli?.
Demum L^t^lc^us noster imminutus
e8t per OiZcegsum sec^uentium
1). O. confratrum, cum OispensÄtione
tÄmen pontiücis.
1. WillsbÄl^usI^ratli, Leneli^iA-
tus in R^venskur^, 1893. 28. Dez.
bekam Zur Aussteuer von Oranien
70 fl. Zwey ganze Kleider, 2 Chorröcke,
einen Talar, Wein, Mehl, und Holz.
2. (^Ilus Keinisck, exspectans
Lk3r1<ovii in ?o1oniÄ russic^
1804. 9^ April. Er lößte sich von
Oranien ans x> 2200 fl.
3. ^oLeplius 5p ie^ler, pÄrockuZ
in ^utenrie6 prope LurZsu 1804.
23. April. Ausgelößt von Oranien x>
2200 fl.
1804. D. 1. May fieng unsere
Pension an p 500 fl. H. ?. ?rivr
Lenno ^oos erhielte 600 fl. ein layen
Bruder 300 fl. jährlich.
4. Lern^r6us i I ^ 1804. 8. May,
exspectsns LeneKcium in l^roli 2 Lu-
riensi I^piscopo. nunc Profeffor in Salz-
dura, wurde ausgelößt von Oranien x>
2200 fl.
5. Zalesius ^Ii>ele, ^aroc^us in
^'rondoven 1804. 16. Juli. Bekam Zur
Aussteuer von Oranien Kleider, Wein
und Früchten. Odiit 1805. 28^ 6ec.
6. Die et /^nno sdük ?.
^o^c^imus Xramer Nonisles
in XisleAA Oomiciüum idi Kxurus, cum
Ännua I^ensione a. 500 fl.
7. Ltep^ÄNus keclvler, capella-
nus in Ler^, prope VVeinZÄrten 1804.
17. oct., mit jährlicher Zulage von
200 fl., weil das Lenekcium nur 300 fl.
trägt.
8. I^onAinus V/i e s t, LeneiiciAtus
in I^vensdurA, 1804. 16. ^lov.
9. ^tdanasius I^in^use
A^Ilicae Instrucwr in ?Ätri^ su2 /^uAusta
Vin6. adiit 1804. 4. Dez. ausgelößt
von Oranien x> 2200 fl.
10. LlasiuZ Xisel, Lene^ciatus
in ^r2uenle16 in I4e1vetia, 1804. 4. clec.
Ansgelößt von Oranien p 2200 fl.
Die Einkünften seiner Pfründe betragen
an Geld, Wein, Früchten, Hauß und
Garten gegen 600 fl. Er hat französi-
schen Unterricht zu geben, und die latei-
nische Schule zu halteu. — Nach einigen
Jahren erhielte Er ein Leneücium
Zu UrmÄtin^en am Rhein, unter
Koustauz.
II.I^Äurentiusk'in^, Lenei^ciatuZ
in l'odel im Thnrgan. 1805. 2. oct.
Die Pfründe, mit der der deutsche Schul-
dienst und die Seelsorge verbunden sind,
trägt au Gelde, Wein, Früchten, Hauß
und Garten gegen 600 fl. Dazu erhält
Er noch jährlich von Oranien 240 fl.,
muß aber wieder Zurück tretteu, wenn
ihn Oranien auf eine eigene Pfründe ver-
sezen will.
12. Dominikus I^Ä^ser ist 1805
7. ock. auf die hohe Schule lüdin^en
abgeschickt worden, die Geschichte zu stu-
dieren, um dieses Fach das nächste Jahr
in Fulda Zu lehren. Er bezieht indessen
die ganze Pension a. 500 fl.
13. ?Änt3leon La 6er 1806.
27. ^ssn. provisorischer Pfarrer in ?ron-
Ikoven.
14. (?reAorius ^.osenA^rtd
rockus inLIi^enreutl^e, für den resignier-
ten Pfarrer Brak. 1806. 10. iVlart.
15. I^^ÄlricusVViäemÄNN cspel-
lanus in ^mmenstÄÄ^ 1806 26. zpril.
seine Einkünften sind 140 fl., 1 Fuder
Weiu, 3 Sluck Rebeu, Hauß und Garten;
von Oranien erhielt Er noch jährlich
250 fl. Doch mnß Er wieder erscheinen,
wenn Oranien ihn Zu einer eigenen Pfründe
abrufen sollte.
Nö. Den 8. May 1806 sind von
Bayern die 3 Klöster in Ravensburg
aufgehoben worden. Die ?. ?. Lärme-
liken erhalten eine jährliche Tension von
200 fl. Die Klosterfrauen 180 fl. Die
beyde in ihren Klöstern verzehren können:
Die H. LZpu^iner aber empfangen nur
125 fl. und müßen davon im Lenki^l-
kloster Zu Wangen leben.
NL. Den 28t 1806 erhielt ?.
(-eorA im St. Leneäicks Zimmer eine
eigene Oekonomie, mit seiner vollen ?en-
sion; und trug also Zu unsern Gemeinds
Ausgaben nichts mehr bey!
16. V/oll^ÄNZus I-IaAA Zog den
12. August 1806 nach Schweinenbach Zu