Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI Artikel:
Braungart, Richard: Reinhold Max Eichler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reinhold Max Eichler.

REIN HOLD MAX EICHLER MÜNCHEN.

»In Juniwiesen«. Bes: Galerie G. in E.

etwa, gedacht, sondern von Anfang an als Teil
eines Ganzen, als Schmuck einer Wand, die
damals freilich noch nicht existierte. Erst im
vergangenen Jahre hat ein Scholle - Enthusiast
und Bewunderer Eichlers dieses großartigeWerk
seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt, in-
dem er es in die Hauptwand eines Saales seines
Hauses in Kiel einbaute.

Vielleicht noch bedeutsamer, jedenfalls weit
reicher und auch reifer als dieses frühe Bild
ist der große doppelteilige „Cereszug", der
einen Raum der Münchner Ausstellung 1908
schmückte und nunmehr sich im Besitz von

Brakls „Moderner Kunsthandlung" in München
befindet. Dieses figurenreiche, friesartige Werk,
das in der Form eines Triumphzuges eine Hul-
digung der Stände vor der segenspendenden
Ceres darstellt und dem Künstler u. a. Gelegen-
heit bot, die ganze strotzende Fülle der Ceres-
Gaben in einem Ensemble köstlicher Stilleben
vorzuführen (Eichler hat auch sonst famose
Blumen- und Früchtestilleben gemalt, die sich
selbst neben den alten Niederländern ohne
Mühe behaupten), macht trotz diesem Reich-
tum an Details doch einen durchaus einheit-
lichen und geschlossenen Eindruck, was neben

I 2
 
Annotationen