Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI Artikel:
Das Restaurant "Zur großen Tabakspfeife": erbaut von Architekt Cesar Poppovits - Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0260

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARCHITEKT CESAR POPPOVITS.

»ZUR GROSSEN TABAKSPFEIFE«

DAS RESTAURANT „ZUR GROSSEN TABAKSPFEIFE".

ERBAUT VON ARCHITEKT CESAR POPPOVITS—WIEN.

Und sie bewegt sich doch — nämlich die
Moderne in der auf ihren alten Kultur-
besitz so sehr stolzen Kaiserstadt an der wal-
zerblauen Donau. Wien ist nicht mehr die
Phäakenstadt des Volkssängerliedes, dessen
Refrain lautet: „Unser Wean bleibt alleweil
Wean!" Von den mehr als tausend Fiakern,
die dieses Lied mit Vorliebe sangen und singen
hörten, haben nur noch einhundert ihr „Zeugerl
am Graben" stehen, alle übrigen halten bereits
statt der Pferdezügel das Steuerrad des Autos
in den Händen. Man fährt Sonntags, oder an
einem sonst sonnigen Tage, nicht mehr im
Zeiserlwagen nach Baden, sondern in den ele-
ganten Salonwaggons der elektrischen Schnell-
bahn; und zu den „Heurigen", den Wein-
schenken der Vororte, wo der „Herrgott die
Hand heraussteckt", mit ihren Natursängern,
Dudlern und Kunstpfeifern — übrigens schon
sehr selten gewordene Spezialitäten — pilgert

man nur zuweilen, wenn man das Verlangen
hat, sich und Freunden eine Impression von
der großväterlichen Begnügsamkeit im Hinblick
auf mögliche Unterhaltung zu verschaffen. An
Stelle der alten, muffligen und schmierigen
Weinkeller, mit den sogenannten „echten
Tropfen", befinden sich helle, bequeme und gut
gelüftete Bars; und die alten Gastlokale, von
denen die Sage geht, daß sie besonders „gemüt-
lich" waren, das heißt niederdeckig, verräuchert,
dumpfluftig, lichtlos und durcheilt von serviet-
tenschwingenden und schoßflatternden, stets
anderweitig beschäftigten und immerzu „bitte
sehr", „bitte gleich" rufenden Kellnern in gleich-
sam durch Bratensaft wasserdichten Fräcken,
diese alten Gastwirtschaften also, die Stätten,
wo „Hieferschwanzel" und „Urzscherzel" mit
„Sooß gemischt" in Mengen, Zwetschgen-
knödel zu Tausenden und Millirahmstrudeln
nach Kilometern verzehrt wurden, verschwin-

245
 
Annotationen