Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI article:
Breuer, Robert: Vom Schmiede-Eisen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0139

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vom Schmiedeeisen.

REG.-BMSTR.
HRAEUNING.
AUSK: JULIUS
SCHRAMM-
BERLIN.

GITTER AM
JOACHLM-
THALSCHEN
GYMNASIUM
IX TEMPL1N.

Ingenieur, der den Über-
fluß des Gußeisernen
verjagte, befreite damit
auch den Schmied von
der charakterlosen Kon-
kurrenz des Gießers. —
Es ließe sich denken, daß
auch heute wieder aus
Gußeisen nette Dinge ge-
macht würden, der Art
verwandt, wie im Anfang
des neunzehnten Jahr-
hunderts. Dazu wäre frei-
lich nötig, daß die Gießer
sich gründlich von dem
Irrtum befreiten: Guß-
eisen wäre der gegebene

Ersatz, das billigere Sur-
rogat für Schmiedeeisen.
Das ist es eben nicht; und
wenn je Gußeisen wieder
zu Ehren kommen soll,
so muß es aus seinem
technischen Prozeß die
Form sich bestimmen las-
sen. Von solcher Erkennt-
nis ist heute noch nichts
zu spüren; dagegen aber
treffen wir desto häufiger
den umgekehrten,beinahe
lächerlichen Irrtum: den
Versuch, schmiedend den
Guß zu übertrumpfen.
Man möchte mit dem

ENTWURF :
ARCHITEKT
H. BERNOULLI.
AUSF: JULIUS
SCHRAMM.

BALKON-
GITTER AM
HAUSE DER
BRANDEN-
BURG ISCHEN
ZEITUNG.

126
 
Annotationen