Vom Schmiedeeisen.
ARCHITEKT HANS BERNOULLI.
EINGANG ZU EINEM ERBBEGRÄBNIS.
aus einem Rundeisen gehämmert. Die ver-
dickten, ringartigen Stellen sind also nicht auf-
gelegt, sondern aus der ganzen Masse er-
zwungen. Das gleiche gilt für die kelchartigen
Zierate in der
Mitte der Stäbe.
Hier wurde das
Eisen zunächst
zurückgestaucht,
das heißt ver-
dickt ; aus dieser
Verdickung wur-
de alsdann die
Zierform heraus-
geschmiedet.
Abwärts u. auf-
wärts von diesen
Kelchen wurde
das Eisen stark
gestreckt und
somit verjüngt.
Solcher Massivi-
tät des einzel-
nen Stabes ent-
spricht auch die
SCHMIEDEEISERNES GITTERTOR ZU OBIGEM. AUSF: J. SCHRÄM M—BERLIN.
Art, wie er in die profilierten Horizontalen ein-
gefügt wurde; er wurde durchgesteckt und
vernietet. — Nicht minder interessant ist das
Balkongitter nach dem Entwurf des Reg.-Bau-
meisters Bräu-
ning. Das Haupt-
gerüst besteht
aus senkrechten
u. wagerechten
Vierkanteisen.
Dort, wo die
Vertikale hin-
durchgesteckt
wurde, sieht man
an der Horizon-
talen deutlich
eine Heraus-
quellung. In die
einzelnen Qua-
drate wurden ab-
wechselnd ein-
fache und kom-
pliziertere Figu-
ren aus dünnem
Rundeisen ein-
1912. VIII. 6.
129
ARCHITEKT HANS BERNOULLI.
EINGANG ZU EINEM ERBBEGRÄBNIS.
aus einem Rundeisen gehämmert. Die ver-
dickten, ringartigen Stellen sind also nicht auf-
gelegt, sondern aus der ganzen Masse er-
zwungen. Das gleiche gilt für die kelchartigen
Zierate in der
Mitte der Stäbe.
Hier wurde das
Eisen zunächst
zurückgestaucht,
das heißt ver-
dickt ; aus dieser
Verdickung wur-
de alsdann die
Zierform heraus-
geschmiedet.
Abwärts u. auf-
wärts von diesen
Kelchen wurde
das Eisen stark
gestreckt und
somit verjüngt.
Solcher Massivi-
tät des einzel-
nen Stabes ent-
spricht auch die
SCHMIEDEEISERNES GITTERTOR ZU OBIGEM. AUSF: J. SCHRÄM M—BERLIN.
Art, wie er in die profilierten Horizontalen ein-
gefügt wurde; er wurde durchgesteckt und
vernietet. — Nicht minder interessant ist das
Balkongitter nach dem Entwurf des Reg.-Bau-
meisters Bräu-
ning. Das Haupt-
gerüst besteht
aus senkrechten
u. wagerechten
Vierkanteisen.
Dort, wo die
Vertikale hin-
durchgesteckt
wurde, sieht man
an der Horizon-
talen deutlich
eine Heraus-
quellung. In die
einzelnen Qua-
drate wurden ab-
wechselnd ein-
fache und kom-
pliziertere Figu-
ren aus dünnem
Rundeisen ein-
1912. VIII. 6.
129