Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI Artikel:
Lüthgen, Eugen: Die Ausstellung der Kölner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0150

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ausstellung der Kölner Secesswn.

o. oppen-
heimer-
I köln a.k II.

gemai.de :

»STILL-
LEBEN«

des Lichts und der Luft, dabei stets die
Vielfältigkeit der Einzeldinge zum Gesamtein-
druck verwebend. H. Wildermann sieht in
dem Rhythmus der Linienführung die Ausdrucks-
mittel seiner Kunst. Aus dem Linienspiel, aus
seltsamen Überschneidungen und Verschlingun-
gen gewinnt er großzügige Geschlossenheit, be-
sonders in der fein abgestimmten, bewegungs-
frohen Plastik einer schreitenden weiblichen
Figur. 0. Oppen-
heimer zeigt kolo-
ristisch geschmack-
volle Stilleben und
ein fein empfunde-
nes, zu flach behan-
deltes Frauenporträt.
O. Feldmann Zeich-
nungen mit interes-1
santen Bewegungs-
motiven, E. Issel-
mann Radierungen,
in denen das Momen-
tane der Bewegung
in lebhaften, die Bild-
fläche sicher gliedern-
den Strichen charak-
teristisch erfaßt ist.

A. D e u ß e r ist leider
nur mit drei reifen
Arbeiten aus frühe-
rer Zeit vertreten,

B. Hoetger mit ei-
ner ausgezeichneten
Sammlung kleinerer
Majoliken. Erwähnt,
seien A. Weinzhei-
mer, P. Prött und

f. m. jansen - köln a. rh. gemälde: »landschaft«

Gminska, der gegen früher eine koloristische
Vertiefung erfahren hat. L. K a m p e r bringt
großzügige Architekturentwürfe, Albr. Doe-
ring kunstgewerbliche Arbeiten in Holz und
Metall, die von klarem Gefühl für Proportion
und Verteilung der Massen zeugen, endlich
FriedaDambeck geschmackvolle Stickereien.
Das Verdienst, daß diese auf nicht impressio-
nistischen Kunstmitteln fußende Künstlergruppe

starkes Interesse und
einiges Verständnis
fand, gebührt zu nicht
geringem Teil dem
Gereonsklub, ei-
ner Vereinigung von
Künstlern und Kunst-
freunden, die in den
Formen gesellschaft-
lichen Verkehrs ei-
nem geschlossenen,
für Kunstfragen in-
teressierten Kreise
die Kenntnis einer
bedeutsamen Anzahl
von Werken modern-
ster Künstler über-
mittelte. Von den klei-
nen Ausstellungen
seien erwähnt die der
Wiener Künstler,
des „blauen Rei-
ters", die einzelnen
Werke von Kandins-
ky, A. Macke, Kam-
pendonk, F. Marc,
G. Münter, Serusier,
Klimtu.a. lüthgen.

i9i2. viii. ;.

137
 
Annotationen