Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 30.1912

DOI Artikel:
Hoeber, Fritz: Ein hessischer Industriebau, erbaut von Hugo Eberhardt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7108#0419

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein hessischer Industriebau von Hugo Eberhardt.

führung von Wilhelm Maus in Frankfurt a. M., einen sanften metal-
lischen Glanz dem Unisono von Holz, Stoffen und Leder verleihend.
Eine eigene, farbig pikante Note geben dem Gemach hier wie dort
von dem geschmackvollen Bensheimer Kunstmaler J. Hamann in
Öl gemalte Einlagen, die über den Wandsofas angebracht sind und
allerlei Frucht- und Tierembleme darstellen. — Als letzter Raum der
Straßenflucht schließt sich der große Konferenzsaal dem Privatbureau
des Seniorchefs an, absichtlich einfach gehalten im Gegensatz zu ähn-
lichen Räumen, etwa in Banken. Als einzige Bereicherung baucht
sich am Anfang des Saales eine runde Sitznische um einen mittleren
Tisch aus, eine gemütliche Ecke für kleinere Besprechungen. — Im
Oktober 1910 wurde das Bureauhaus der Firma durch einen Ver-
kaufstag der Großherzogin Eleonore von Hessen im Rohbau einge-
weiht. Schon damals fand die Architektur Hugo Eberhardts den Bei-
fall aller der am Feste Beteiligten, vor allem auch des kunstsinnigen
Großherzogs, ohne daß irgend etwas von dem reichen Detail zu sehen
war, auf dessen kunstvolle Ausführung der Meister erst später soviel
Mühe und zielbewußten Geschmack verwandt hat. Dieses Bureau-
gebäude ist ein edles Zeugnis für die kulturell schöpferische Zusammen-
arbeiteines kunstbegeisterten Kaufherrn mit einem großen Baukünstler.

DR. FRITZ HOEEER.

BLICK AUF DEN NEUBAU DER LEDERFABRIK J. MAYER & SOHN- OFFENBACH.
 
Annotationen