Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 66.1930

DOI article:
Born, Wolfgang: Eine soziologische Kunstausstellung in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9256#0204

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eine soziologische Kunstausstellung in Wien

Es liegt im Wesen der ganzen Veranstaltung,
daß die dokumentarische Bedeutung der Aus-
stellungsobjekte bei der Auswahl gelegentlich
schwerer ins Gewicht fiel, als ihre qualitative
Bewertung. Das problematische Element, das
in diesem Umstand liegt, wird jedoch reichlich
ausgeglichen durch die willkommene Gelegen-
heit, eine große Anzahl sonst in Privatbesitz
versteckter Werke von hohem Rang kennen zu
lernen, die anläßlich der Ausstellung der Öffent-
lichkeit zugänglich gemacht worden sind. w. born.

Für jeden Schöpfer ist die Idee untrennbar von
ihrer Realisierung durch den Geist, von ihrer
„Form", wenn man darunter sowohl die Mittel
des Ausdrucks als der Durchführung versteht,
je nachdem es sich um Schöpfungen der Kunst
oder des tätigen Lebens handelt. Gerade die
Form verleiht der Idee ihr Dasein und verschafft
dem Schöpfer das persönliche Besitzrecht. —
So ist auf allen Gebieten die Form der Anspruch
auf das geistige Eigentumsrecht..... qrasset.

maria dolnycka—wien »emailschale«

drei Gruppen: die Künstler, die aus Verantwor-
tungsgefühl zu Anklägern werden, diejenigen,
die das Maschinenzeitalter als künstlerisches
Erlebnis geben wollen und schließlich die Schil-
derer der sozialen Kämpfe unserer Zeit. Die
gemeinsame Note der so entstandenen Schöp-
fungen ist ambesten als Aktivismus zu definieren.

In der fünften Abteilung sind Bilder zusam-
mengestellt, die sich die Darstellung der Umwelt
im allgemeinsten Sinne zum Ziel gesetzt haben.
Übereinstimmend läßt sich das Streben zur Syn-
these nachweisen, eine aufbauende Kraftrich-
tung, eine neue Einschätzung des Gegenständ-
lichen, die über den Kreis der ausgesprochen
neusachlichen Richtung weit hinausgeht.

Endlich, in der sechsten Abteilung, kommt
das Übersinnliche in der Kunst zur Sprache.
Die Auseinandersetzung des suchenden Ich mit
den Rätseln des Daseins führt zu visionären
Produktionen, die neben dem eigentlich Reli-
giösen ein neues bildnerisches Gebiet persön-
lichen Bekennertumes erschließen.........
 
Annotationen