Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 66.1930

DOI Artikel:
B: Die Wiener Plastikerin Grete Neuwalder
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9256#0260

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wiener Sezession -und Kunstschau

messungen einen wahrhaft farbig wirkenden
Reichtum an Tonwerten aufweist. Ein Zyklus
von Illustrationen zeigt Masjutins Talent und
leitet damit zu den Tendenzen jenes russischen
Kiinstlerkreises über, der dem Theater so man-
nigfache Anregungen gegeben hat.

Julius Hüther und Otto Dill haben aus Mün-
chen Malereien eingesandt, unter denen ein
großräumiges Stadtbild des ersteren besonders
hervorzuheben ist. Eindrucksvoll sind außerdem
Franz Eisner, Johannes Fischer, Anton Lutz,
Charly Strobl, Max Frey vor allem mit Land-
schaften, Graf Alfred Wickenburg, Georg Pevetz

mit Stilleben, Hermann Grohm-Rottmayer, Max
Neuböck, Lisel Salzer, Th. Klotz - Dürrenbach
und Heinrich Krause mit Figurenbildern ver-
treten — eine Aufzählung, die mit gutem Recht
noch fortgesetzt werden könnte.

Unter den Plastikern stehen in vorderer Reihe
der bewährte Wilhelm Fraß mit einer Kollektion
meisl bronzener oder für Bronze gedachter
Büsten und Figuren sowie Franz Barwig, der
holzgeschnitzte Tiere von lebendiger Auffassung
zeigt. Fritz Wotruba, ein neuer Mann, erweist
sich mit zwei Arbeiten in Stein, einem Torso
und einem Kopf, als hoffnungsvolles Talent, b.

GRETE NEU WALDER-WIEN. »MÄDCHENKOPF« TON
 
Annotationen