Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 66.1930

DOI article:
Rochowanski, Leopold W.: Wie sieht die Frau?
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9256#0303

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wie sieht die Frau':

irma
rothstein
plastik
»e v a«

schneidet, wird es für ihre Augen so sehr zum
alleinigen Schaupunkt, daß alles ringsum ver-
sinkt. Aus der Reihe der Malerinnen und Gra-
phikerinnen seien noch Maria Cyrenius,
Stephanie Hollenstein, Elfride Miller-
Hauenfels, Valerie Petter, Emma Schlan-
genhausen, Anni Schröder und Hertha
Strzygowski (mit Landschaften, die stets
eine Erwartung ausdrücken) hervorgehoben.

Auch zur Plastik ist die Frau emporgestiegen,
Hilde Leitich-Uray und Irma Roth-
stein, beide aus der Feueresse Professor
Anton Hanaks hervorgegangen, geben mit
beachtlichen Werken den Beweis ihres for-
menden Könnens........ l. w. rochowanski.

WIE SIEHT DIE FRAU? Die Frau ist stär-
ker als der Mann an die unveränderlichen
Forderungen der Natur gebunden. Man sollte
daher erwarten, daß, wenn eine Frau von Be-
deutung und unverdorbener Natur sich der
Stimme ihres Inneren überläßt, sie eher den
Weg zum einfach und schlicht Menschlichen in
der Kunst findet als der Mann, der von den
widerstreitenden Kräften der Zeit mitgerissen,
dem seelischen Kern der Kunst leicht entfrem-
det wird. Die Frau von Eigenwert sollte daher
allen Ernstes in sich hinein dem ewig Gleich-
bleibenden der Menschennatur lauschen und
aus ihrem Werk das rein Menschliche sehnsuchts-
voll sprechen lassen. . . prof. dr. j. str/.ygowski.
 
Annotationen