Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 68.1931

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Kunst in Not
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9248#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunst in Not

JEAN SOUVERBIE—PARIS GEMÄLDE »DIE PARZEN« 1927

es sei denn, man stimmt dieser ärgerlichen und das Wahre! Es ist heute sehr Vieles zugunsten

herrlichen Verschränkung zu. der technischen Form zu sagen, und ich bin

Wir haben versucht, uns mit Reportage, mit der Letzte, der sie innerhalb ihrer Sphäre an-
dern Zeitstück, mit der Sachlichkeit zu behelfen. feinden möchte. Aber man muß doch blind
Aber das ist nicht gegangen und das konnte sein, um nicht den Punkt zu sehen, wo gewisse
nicht gehen, weil diese Beschränkung auf den Maschinenverehrer zur Metaphysik übersatteln,
Tatbestand, der uns blöde ins Gesicht stiert, wo sie Götzendiener des technischen Produktes
nicht das Maß des Menschen hat. Denn werden und es verehren als das, was sie selber
„menschenförmig" ist ein Geschehen nur dann, gerne sein möchten: nämlich so ungebrochene,
wenn gesehen und verstanden, gelebt und ge- unpolarisierte und innerlich einheitliche Ge-
deutet, sinnlich und geistig geantwortet wird, schöpfe wie einer dieser Stahlrohrsessel oder

Man sieht ja ganz genau, worauf eine gewisse Beleuchtungsröhren. Über die „Seele" wird ge-
Spielart moderner Kunstfeindschaft hinauswill, höhnt und über die „Romantik" sarkastisch
Die technische Form! hört man rufen, das ist gewitzelt, und mag man sich auch manchmal
 
Annotationen