Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 68.1931

DOI Artikel:
Gottlieb, Aurelie: Der Bildhauer Indenbaum
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9248#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
leon

INDENBAUM
»MÄDCHEN-
BILDN I St

DER BILDHAUER INDENBAUM

Als Indenbaum, 21 jährig, im Jahre 1911 aus Köpfen ein Unterschied, der sie einander fremd
l Rußland nach Paris kam, schwärmte er erscheinen läßt. Die Akte, meistens in Stein,
für Negerplastik. Offenbar entsprach jener ur- von runden Formen, Maillolschen Werken nicht
wüchsige Expressionismus am meisten von allem unverwandt, verzichten auf „Ausdruck", sind
Gesehenen dem überschwenglichen Jüngling, reine Plastik. Die Köpfe hingegen, obschon ohne
dessen Ausdrucksbedürfnis um so stürmischer ins Detail gehende Charakteristik, sind haupt-
war, als Leidenschaftlichkeit ihm im Blut steckt, sächlich als Darstellung beseelten Lebens ge-
Empfindsame, stark stilisierte Holzplastiken dacht. Den Willen zum Ausdruck und den zur
waren also seine ersten Arbeiten. Bald jedoch Form nicht getrennt sondern vereinheitlicht zu
entwuchs er, vom milden Klima der französischen verwirklichen, ist jetzt Indenbaums Ziel. Die
Kunsttradition zur Ruhe und Selbstbeherrsch- letzten Werke, schlanke Bronzestatuen voller
ung angeregt, seinem ersten Kunstideal. Nach Grazie und Köpfe, in archaisch wirkendem Stein
einigen Jahren selbständigen und erfolgreichen knapp modelliert, zeigen in wachsender Voll-
Schaffens begab er sich in die Lehre zu Bourdelle, kommenheit die Vereinigung beider Tendenzen,
wohl weil er ihn als den würdigsten Verwalter all- Da dies nun aber überhaupt das große Pro-
gemeingültigen Kunstgutes betrachtete. Doch blem unserer Kunst bildet, so ist Indenbaums
auf dem eingeschlagenen Weg zur Abgeklärt- Weg für unsere Zeit nicht nur typisch, sondern
heit weiter fortschreitend, entfernt er sich auch auch ein Gleichnis ihrer inneren Kämpfe. Hierin
von der Pathetik seines Lehrers. Immer maß- liegt, den Wert seiner Einzelleistungen noch
voller, einfacher und harmonischer werden seine weit überragend, die Bedeutsamkeit dieses
Werke. Nur besteht zwischen seinen Akten und feinen Künstlers....... dr. aurelie gottlieb.
 
Annotationen