Neues Gebrauchs- Geschirr der Manufaktur Meißen
porzellan-manufaktur—meissen »kaffee- und tee-service« entw: p.börner
die Überlieferung der Rokokozeit und des erlegt, nicht die Ursache wird zu einer Ver-
Klassizismus in der Geschirrbildnerei sich als dünnung der geistigen und künstlerischen At-
derart lebenszäh erwiesen, daß die Bemüh- mosphäre, in der die Konzeption eines werk-
ungen formverfestigender Sachlichkeit nur künstlerischen Gedankens erfolgt,
schwer sich durchzusetzen vermögen. Alle die Einzelformen der Eß- und Trink-
Umso breitere und tiefere Wirkung wird man geschirre, die Rauchgeräte und Leuchter und
sich unter diesen Umständen versprechen dür- Vasen sind in erster Linie auf den ständigen, täg-
fen, wenn unter entschiedener Ablehnung jeden liehen Gebrauch hin erdacht und technisch so
Kompromisses mit einer der eben angedeuteten konstruiert — man sehe sich daraufhin die
Anschauungen der Künstler einen Weg gefun- Formen der Napf- und Schüsselhandhaben, die
den hat, der zielweisend ist, nicht allein für den Henkel der Kannen, die Verstärkungen an den
einzelnen Verbraucher und dessen Geschmacks- äußeren Tellerrändern, die Fußbildungen usw.
empfinden, sondern gleichzeitig, was ebenso an—, daß ihre den Beschädigungen durch un-
wichtig ist, für die private Industrie, soweit sie geschickte Hände am meisten ausgesetzten Teile
ihre Produktion auf Qualitätsarbeit aufbaut. den größtmöglichen Widerstand leisten und da-
Daß unter diesen Umständen der Kauflustige, bei in denProportionen doch so fein abgewogen,
der eine im landläufigen Sinne „billige" Ware daß sie in keinem Falle plump oder auch nur
erwartet, bei näherem Zusehen ganz von selbst schwer wirken. Und der Künstler hat recht
zu der Überzeugung von der Unmöglichkeit einer daran getan, daß er nicht auf den farbigen
Preisangleichung an Warenhaus- und Stapel- Schmuck verzichtet hat; die kleinen blauen
Warenqualitäten kommen muß, sollte man eigent- oder roten stilisierten Blumen, außerordentlich
lieh für selbstverständlich halten. fein gemalt, lassen die herrliche Meißner Masse
Sachliche Sparsamkeit ist nicht gleich- um so kräftiger zur Wirkung kommen. — Das
bedeutend mit Dürftigkeit; der Gebrauchszweck Ganze ein Zeichen für die Entschlossenheit der
muß als erreicht angesehen werden, wenn wirt- Meißner Manufaktur, ihre Qualitätstradition im
schaftlicher Zwang, der uns Zurückhaltung auf- rechten Sinne weiter zu pflegen. . . dr. o. pelka.
porzellan-manufaktur—meissen »kaffee- und tee-service« entw: p.börner
die Überlieferung der Rokokozeit und des erlegt, nicht die Ursache wird zu einer Ver-
Klassizismus in der Geschirrbildnerei sich als dünnung der geistigen und künstlerischen At-
derart lebenszäh erwiesen, daß die Bemüh- mosphäre, in der die Konzeption eines werk-
ungen formverfestigender Sachlichkeit nur künstlerischen Gedankens erfolgt,
schwer sich durchzusetzen vermögen. Alle die Einzelformen der Eß- und Trink-
Umso breitere und tiefere Wirkung wird man geschirre, die Rauchgeräte und Leuchter und
sich unter diesen Umständen versprechen dür- Vasen sind in erster Linie auf den ständigen, täg-
fen, wenn unter entschiedener Ablehnung jeden liehen Gebrauch hin erdacht und technisch so
Kompromisses mit einer der eben angedeuteten konstruiert — man sehe sich daraufhin die
Anschauungen der Künstler einen Weg gefun- Formen der Napf- und Schüsselhandhaben, die
den hat, der zielweisend ist, nicht allein für den Henkel der Kannen, die Verstärkungen an den
einzelnen Verbraucher und dessen Geschmacks- äußeren Tellerrändern, die Fußbildungen usw.
empfinden, sondern gleichzeitig, was ebenso an—, daß ihre den Beschädigungen durch un-
wichtig ist, für die private Industrie, soweit sie geschickte Hände am meisten ausgesetzten Teile
ihre Produktion auf Qualitätsarbeit aufbaut. den größtmöglichen Widerstand leisten und da-
Daß unter diesen Umständen der Kauflustige, bei in denProportionen doch so fein abgewogen,
der eine im landläufigen Sinne „billige" Ware daß sie in keinem Falle plump oder auch nur
erwartet, bei näherem Zusehen ganz von selbst schwer wirken. Und der Künstler hat recht
zu der Überzeugung von der Unmöglichkeit einer daran getan, daß er nicht auf den farbigen
Preisangleichung an Warenhaus- und Stapel- Schmuck verzichtet hat; die kleinen blauen
Warenqualitäten kommen muß, sollte man eigent- oder roten stilisierten Blumen, außerordentlich
lieh für selbstverständlich halten. fein gemalt, lassen die herrliche Meißner Masse
Sachliche Sparsamkeit ist nicht gleich- um so kräftiger zur Wirkung kommen. — Das
bedeutend mit Dürftigkeit; der Gebrauchszweck Ganze ein Zeichen für die Entschlossenheit der
muß als erreicht angesehen werden, wenn wirt- Meißner Manufaktur, ihre Qualitätstradition im
schaftlicher Zwang, der uns Zurückhaltung auf- rechten Sinne weiter zu pflegen. . . dr. o. pelka.