Der große Bibelleuchter von Benno Elkan
BENNO ELKAN—FRANKFURT A. M. »JONA UND DER GROSSE FISCH«
wie der wirkliche; sie sind nur relativ, nicht reckt Moses, übermenschlich groß, die Gesetzes-
absolut „klein" —■ in dieser Beziehung eben- tafeln empor; da entsprechen sich, zu beiden
bürtig den Gestalten an Peter Vischers Sebal- Seiten, die Propheten Jesaia, der grollende, und
dusgrab, jedoch formal näher dem Tempera- Jeremia, der klagende, der säende Erzvater
ment Andrea Riccios, dessen heftiger Natura- Isaak und der wandernde Jakob, der wilde
lismus vielleicht nur widerstrebend durch das Samuel und der demütige Elia, Josua und Juda
Klassische hindurchgegangen war. Makkabi treten auf, die liebliche Ruth und die
Was stellen diese Figuren dar? Gestalten der tief bekümmerte Hanna, Esra und Nehemia, die
biblischen Geschichte, Männer und auchFrauen; Aufbauenden der Mauer und des Gesetzes, Jona
die Erzväter, Könige und Kriegshelden, die mit dem Walfisch undDaniel in derLöwengrube.
Propheten und großen Lehrmeister des jüdischen Wir sehenEsther imPrunk der Königin undDavid
Volkes. Die Heroen und Heroinen seiner dra- mit Goliaths Haupt, König Salomo im Glück
matischen Augenblicke, aber auch die rührenden und Hiob im Unglück, den Zerfall Sauls und die
Erscheinungen aus den lyrisch-idyllischen Dich- Klarheit der Richterin Debora ; da sind in
tungen, die in das Buch der Bücher eingegangen Rankenkreisen abgesonderte Gruppen in der
sind. Aber das alles ist nicht nach historisch- Intimität ihres reizend in sich beschlossenen
kultlichen Gesichtspunkten ausgewählt, sondern Widerspiels: Joseph entflieht Potiphars Weib,
rein nach dem Gefühl für die skulpturale Wir- Judith erschlägt Holofernes, Simsons Locken
kungsmöglichkeit der Darzustellenden, für ihr fallen unter Dalilas Schere, Rebekka erquickt
dichterisches „Profil", ihre menschliche Bedeu- Elieser. Da steht endlich, in der Spitze der
tung. Da ist Urvater Abraham, im Gebet ver- Krone, wie eingehegt vom Garten des Paradieses,
sunken; über ihm im Mittelpunkt des Ganzen das erste Menschenpaar, in nur wenig ange-
BENNO ELKAN—FRANKFURT A. M. »JONA UND DER GROSSE FISCH«
wie der wirkliche; sie sind nur relativ, nicht reckt Moses, übermenschlich groß, die Gesetzes-
absolut „klein" —■ in dieser Beziehung eben- tafeln empor; da entsprechen sich, zu beiden
bürtig den Gestalten an Peter Vischers Sebal- Seiten, die Propheten Jesaia, der grollende, und
dusgrab, jedoch formal näher dem Tempera- Jeremia, der klagende, der säende Erzvater
ment Andrea Riccios, dessen heftiger Natura- Isaak und der wandernde Jakob, der wilde
lismus vielleicht nur widerstrebend durch das Samuel und der demütige Elia, Josua und Juda
Klassische hindurchgegangen war. Makkabi treten auf, die liebliche Ruth und die
Was stellen diese Figuren dar? Gestalten der tief bekümmerte Hanna, Esra und Nehemia, die
biblischen Geschichte, Männer und auchFrauen; Aufbauenden der Mauer und des Gesetzes, Jona
die Erzväter, Könige und Kriegshelden, die mit dem Walfisch undDaniel in derLöwengrube.
Propheten und großen Lehrmeister des jüdischen Wir sehenEsther imPrunk der Königin undDavid
Volkes. Die Heroen und Heroinen seiner dra- mit Goliaths Haupt, König Salomo im Glück
matischen Augenblicke, aber auch die rührenden und Hiob im Unglück, den Zerfall Sauls und die
Erscheinungen aus den lyrisch-idyllischen Dich- Klarheit der Richterin Debora ; da sind in
tungen, die in das Buch der Bücher eingegangen Rankenkreisen abgesonderte Gruppen in der
sind. Aber das alles ist nicht nach historisch- Intimität ihres reizend in sich beschlossenen
kultlichen Gesichtspunkten ausgewählt, sondern Widerspiels: Joseph entflieht Potiphars Weib,
rein nach dem Gefühl für die skulpturale Wir- Judith erschlägt Holofernes, Simsons Locken
kungsmöglichkeit der Darzustellenden, für ihr fallen unter Dalilas Schere, Rebekka erquickt
dichterisches „Profil", ihre menschliche Bedeu- Elieser. Da steht endlich, in der Spitze der
tung. Da ist Urvater Abraham, im Gebet ver- Krone, wie eingehegt vom Garten des Paradieses,
sunken; über ihm im Mittelpunkt des Ganzen das erste Menschenpaar, in nur wenig ange-