architekt oswald haerdtl—wien »ausstellungsraum der tabak-regie«
NEUE PACKUNGEN
DER ÖSTERREICHISCHEN TABAKREGIE-WIEN
Hier ist an einem großen staatlichen Beiriebe Adler bildet, ornamental stilisiert, die Marke,
ein Beispiel für moderne Gestaltung von unter der die Ware auftritt.
Gebrauchsdingen gegeben, das erzieherisch Bei aller durchgreifenden Vereinfachung
wirken kann. Die Fabrikate der österreichischen sind die neuen Packungen weit entfernt von
Tabakregie kamen bis vor wenigen Jahren in charakterloser Gleichförmigkeit. Der Umstand,
Packungen von altmodischer Reizlosigkeit auf daß die verschiedensten Künstler Modelle ge-
den Markt. Nun hat der Österreichische Werk- liefert haben, machte sich wohltätig bemerkbar,
bund Abhilfe geschaffen. Er hat unter seinen In den leichten Abweichungen der Beschriftung
Mitgliedern mehrere Wettbewerbe veranstaltet, und Flächengliederung, aber auch in der Wahl
und die Entwürfe, die dabei zustande kamen, von Farbe und Papiersorte spricht der persön-
wirkten so überzeugend, daß die Tabakregie liehe Geschmack des Künstlers mit — und
sie sogleich in weitestem Maße zur Ausführung zwar gerade soweit, als für die Belebung des
brachte. Unter der zielbewußten Führung des Gesamteindruckes gut ist, ohne die Einheitlich-
Generaldirektors Dorrek setzte eine Reform- keit zu gefährden.
arbeit ein, deren Erfolg nun vorliegt. Anstelle Architekt Oswald Haerdtl hat den Erzeug-
der alten verzopften Päckchen mit ihrer miß- nissen der Tabakregie auf der vorjährigen Werk-
farbenen Oberfläche und häßlichen Zierschrift bundausstellung und der diesjährigen Wiener
finden wir heute wohlproportionierte Schachteln Messe den entsprechenden Rahmen gegeben,
in leuchtendem Rosa, Gelb, Blau oder Schwarz- Seine Raumschöpfungen sind in ihrer Art eben-
Gold, deren Vorderseiten mit klaren Schrift- so vorbildlich, wie die Packungen: sie über-
bändern geschmückt sind. Der österreichische zeugen durch ihre schöne Einfachheit, w. born.
XXXIV. Juni 1931. 7
NEUE PACKUNGEN
DER ÖSTERREICHISCHEN TABAKREGIE-WIEN
Hier ist an einem großen staatlichen Beiriebe Adler bildet, ornamental stilisiert, die Marke,
ein Beispiel für moderne Gestaltung von unter der die Ware auftritt.
Gebrauchsdingen gegeben, das erzieherisch Bei aller durchgreifenden Vereinfachung
wirken kann. Die Fabrikate der österreichischen sind die neuen Packungen weit entfernt von
Tabakregie kamen bis vor wenigen Jahren in charakterloser Gleichförmigkeit. Der Umstand,
Packungen von altmodischer Reizlosigkeit auf daß die verschiedensten Künstler Modelle ge-
den Markt. Nun hat der Österreichische Werk- liefert haben, machte sich wohltätig bemerkbar,
bund Abhilfe geschaffen. Er hat unter seinen In den leichten Abweichungen der Beschriftung
Mitgliedern mehrere Wettbewerbe veranstaltet, und Flächengliederung, aber auch in der Wahl
und die Entwürfe, die dabei zustande kamen, von Farbe und Papiersorte spricht der persön-
wirkten so überzeugend, daß die Tabakregie liehe Geschmack des Künstlers mit — und
sie sogleich in weitestem Maße zur Ausführung zwar gerade soweit, als für die Belebung des
brachte. Unter der zielbewußten Führung des Gesamteindruckes gut ist, ohne die Einheitlich-
Generaldirektors Dorrek setzte eine Reform- keit zu gefährden.
arbeit ein, deren Erfolg nun vorliegt. Anstelle Architekt Oswald Haerdtl hat den Erzeug-
der alten verzopften Päckchen mit ihrer miß- nissen der Tabakregie auf der vorjährigen Werk-
farbenen Oberfläche und häßlichen Zierschrift bundausstellung und der diesjährigen Wiener
finden wir heute wohlproportionierte Schachteln Messe den entsprechenden Rahmen gegeben,
in leuchtendem Rosa, Gelb, Blau oder Schwarz- Seine Raumschöpfungen sind in ihrer Art eben-
Gold, deren Vorderseiten mit klaren Schrift- so vorbildlich, wie die Packungen: sie über-
bändern geschmückt sind. Der österreichische zeugen durch ihre schöne Einfachheit, w. born.
XXXIV. Juni 1931. 7