Die Sammlung Paul Guillaume
sters von Cagnes, sind als Spitzenleistungen
voranzustellen. Das Außenseitertum des Zöll-
ners Rousseau, seine geniale Einfalt, inkar-
nieren Bilder diversen Sujets. Die Utrillos,
welchen man hier begegnet, gehören durchwegs
jenen Epochen an, da der Pinsel des Malers
die verwitterten Quader der Dorfkirchen, die
schrundigen Fassaden der Vorstadthäuser zum
Singen brachte. Die jüngere Malerei ist, wie
bereits erwähnt, nur in drei Beispielen vorhan-
den : Soutine,Goerg und Fautrier. Der
barbarische Stil des ersteren entspricht einem
ungehemmten Farbenwüten.
Eine auserlesen schöne Reihe von Bildern
M a ti s s e' bildet einen der Eckpfeiler der Samm-
lung. Bei Renoir: Funkeln und Geleucht. Bei
M a t i s s e: das Adagio einer Flächenkoloristik
von abgewogensterTonalität. Derain, dessen
Malerei mit frühesten und letzten Arbeiten ver-
treten ist, bietet sich dem Beschauer mit allen
Tugenden und Schwächen eines hochbegabten
Künstlers. Man beugt sich vor soviel Meister-
sters von Cagnes, sind als Spitzenleistungen
voranzustellen. Das Außenseitertum des Zöll-
ners Rousseau, seine geniale Einfalt, inkar-
nieren Bilder diversen Sujets. Die Utrillos,
welchen man hier begegnet, gehören durchwegs
jenen Epochen an, da der Pinsel des Malers
die verwitterten Quader der Dorfkirchen, die
schrundigen Fassaden der Vorstadthäuser zum
Singen brachte. Die jüngere Malerei ist, wie
bereits erwähnt, nur in drei Beispielen vorhan-
den : Soutine,Goerg und Fautrier. Der
barbarische Stil des ersteren entspricht einem
ungehemmten Farbenwüten.
Eine auserlesen schöne Reihe von Bildern
M a ti s s e' bildet einen der Eckpfeiler der Samm-
lung. Bei Renoir: Funkeln und Geleucht. Bei
M a t i s s e: das Adagio einer Flächenkoloristik
von abgewogensterTonalität. Derain, dessen
Malerei mit frühesten und letzten Arbeiten ver-
treten ist, bietet sich dem Beschauer mit allen
Tugenden und Schwächen eines hochbegabten
Künstlers. Man beugt sich vor soviel Meister-