Kunstausstellung München 1931
ist u. a. durch charakteristische Arbeiten von
Maxon, Zerbe, Burkart, Albert Kohler, Crois-
sant, Balwe, Doli, E. A.Weber, Geiseler, Hans
Baumann-Würzburg, Lamprecht, Kreibig, Paula
Wimmer und Schulz-Matan vertreten. In den
Landschaften von Franz Radziwill wird (ähn-
lich wie bei Xaver Fuhr) ein Pathos sichtbar,
das die engen neusachlichen Formeln zu sprengen
sich bemüht, wobei freilich die Gefahr einer
kunstgewerblichen Dekoration droht.
Aus der umfassenden plastischen Kollek-
tion, deren Wirkung durch das mangelnde Ober-
licht teilweise beeinträchtigt wird, mögen als
kennzeichnende Beispiele die Arbeiten von
Richard Scheibe-Frankfurt, Gerhard Mareks-
Halle, Christoph Voll-Karlsruhe, der Münchner
Georgii, Dasio, Vierthaler, Wackerle, Hahn,
Geibel, Knecht, Stangl und Henselmann, der
eine in ihrer räumlichen und tektonischen Kon-
zeption überzeugende Brunnengruppe zeigt,
hervorgehoben werden. Bernh. Bleeker, der
fünfzigjährige, stellt einige klargeformte Bildnis-
köpfe, Fritz Koelle eine Reihe seiner mit hand-
werklichem Können und sachlicher Empfin-
dung gearbeiteten Bergarbeitertypen zur Schau.
Auch im kommenden Jahr wird die große
Münchener Kunstausstellung in den Räumen des
Deutschen Museums stattfinden. 1933 wird,
so hofft man bestimmt, an der Stelle des
früheren Glaspalastes ein neues Kunstaus-
stellungsgebäude erstehen........ dr. k. p.
*
DER AMTLICHE KATALOG der Kunstaus-
stellung München 1931 im Deutschen Mu-
seum enthält auch eine vollständige Übersicht
über die Glaspalast-Ausstellung, die durch die
Brandkatastrophe vom 6. Juni ds. Js. vernichtet
worden ist. Rund 100 Kunstwerke jeder der
beiden Ausstellungen sind in guten Abbildungen
wiedergegeben. Der Reinertrag, der aus dem
Verkauf des Katalogs erzielt wird, fließt der
Künstlerhilfe des Glaspalasthilfswerkes zu. . . .
334
ist u. a. durch charakteristische Arbeiten von
Maxon, Zerbe, Burkart, Albert Kohler, Crois-
sant, Balwe, Doli, E. A.Weber, Geiseler, Hans
Baumann-Würzburg, Lamprecht, Kreibig, Paula
Wimmer und Schulz-Matan vertreten. In den
Landschaften von Franz Radziwill wird (ähn-
lich wie bei Xaver Fuhr) ein Pathos sichtbar,
das die engen neusachlichen Formeln zu sprengen
sich bemüht, wobei freilich die Gefahr einer
kunstgewerblichen Dekoration droht.
Aus der umfassenden plastischen Kollek-
tion, deren Wirkung durch das mangelnde Ober-
licht teilweise beeinträchtigt wird, mögen als
kennzeichnende Beispiele die Arbeiten von
Richard Scheibe-Frankfurt, Gerhard Mareks-
Halle, Christoph Voll-Karlsruhe, der Münchner
Georgii, Dasio, Vierthaler, Wackerle, Hahn,
Geibel, Knecht, Stangl und Henselmann, der
eine in ihrer räumlichen und tektonischen Kon-
zeption überzeugende Brunnengruppe zeigt,
hervorgehoben werden. Bernh. Bleeker, der
fünfzigjährige, stellt einige klargeformte Bildnis-
köpfe, Fritz Koelle eine Reihe seiner mit hand-
werklichem Können und sachlicher Empfin-
dung gearbeiteten Bergarbeitertypen zur Schau.
Auch im kommenden Jahr wird die große
Münchener Kunstausstellung in den Räumen des
Deutschen Museums stattfinden. 1933 wird,
so hofft man bestimmt, an der Stelle des
früheren Glaspalastes ein neues Kunstaus-
stellungsgebäude erstehen........ dr. k. p.
*
DER AMTLICHE KATALOG der Kunstaus-
stellung München 1931 im Deutschen Mu-
seum enthält auch eine vollständige Übersicht
über die Glaspalast-Ausstellung, die durch die
Brandkatastrophe vom 6. Juni ds. Js. vernichtet
worden ist. Rund 100 Kunstwerke jeder der
beiden Ausstellungen sind in guten Abbildungen
wiedergegeben. Der Reinertrag, der aus dem
Verkauf des Katalogs erzielt wird, fließt der
Künstlerhilfe des Glaspalasthilfswerkes zu. . . .
334