Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Lüchow, Bergstraße 10, Wasserturm,
1909, Schnitt, Ansicht, Stadtarchiv Lüchow

hend mit dem der Langen Straße überein. Öst-
lich der Salzwedeier Straße bis zur Seerauer
Straße ist die Bausubstanz deutlich beschei-
dener und besteht teilweise nur aus schlichten
eingeschossigen Fachwerkhäusern. Die Da-
tierung des Hauses Nr. 54 aus dem Jahre
1768 belegt, daß dieser Teil der Stadt beim
großen Brand von 1811 verschont blieb. Die
weiter östlich anschließende Bebauung
stammt aus dem 20. Jh. Die ersten Gebäude,
die hier neu entstanden, waren das Lüchower
E-Werk aus dem Jahre 1905/06 und die damit
verbundene zentrale Wasserversorgungs-
anlage, deren Wasserturm hier auf dem höch-
sten Punkt der Stadt seinen Platz fand und als
Landmarke weithin sichtbar ist.
INNENSTADT SÜDLICH DER
LANGEN STRASSE
Dieser Bereich wird von Bleicherstraße, Lapp-
straße, Schmiedestraße, Burgstraße, Kirch-
straße und Mauerstraße, die alle mehr oder
weniger exakt rechtwinklig von der Langen
Straße nach Süden abzweigen, erschlossen.
Eine weitere Nord-Süd-Verbindung ergab
sich durch das Zuwerfen der Burgmühlen-

jeetzel, deren Lauf heute als Burgmühlenweg
ausgebaut ist. Diese Straßen werden im
Süden durch einen in West-Ost-Richtung ver-
laufenden Straßenzug, bestehend aus Wall-
straße, Junkerstraße, Kalandstraße und
Theodor-Körner-Straße verbunden. Allein die
Johannisstraße führt von hier aus weiter nach
Süden zur Stadtkirche St. Johannis. Mit Aus-
nahme der Wall-, und der Theodor-Körner-
Straße, die erst im 19. bzw. 20. Jh. angelegt
wurden, gehen alle anderen Straßen auf Vor-
gänger zurück, die vor dem Brand von 1811
bereits existierten. Auch hier kam es zur
Neuordnung der Straßenfluchten. Stärkere
Veränderungen gab es dabei im Verlauf der
Kirchstraße, die - wie der Name schon sagt -
ursprünglich direkt zur Kirche führte. Die Stel-
lung des Glockenturmes ist das letzte bauli-
che Relikt, welches auf den alten Verlauf der
Straße hinweist.
Die Bebauung der Straßen dieses Bereiches
ist bescheidener als die der Langen Straße
und stammt ebenfalls überwiegend aus der
Wiederaufbauphase nach dem Brande. Ein
geschlossenes Bild aus einheitlichen zwei-
und dreigeschossigen Bürgerhäusern in

Lüchow, Bergstraße 10, ehemaliges
Elektrizitätswerk mit Wasserturm, 1909


Lüchow, Bergstraße 36, 37,
Wohn-Geschäftshaus, 1907


Lüchow, Kirchstraße, Blick nach Süden zum Glockenturm


Lüchow, Kirchstraße 10,
Wohnhaus, frühes 19. Jh.


Lüchow, Blick durch die Junkerstraße
nach Osten zur Burgstraße


152
 
Annotationen