Die Beutower Mühle liegt etwa 1 km nördlich
des Dorfes. Ihr gut erhaltenes Haupthaus ist in
zwei Bauabschnitten während des 18. Jh. in
Ziegelfachwerk entstanden. Die Mühle mit
Nebengebäuden des frühen 20. Jh. steht heu-
te still.
LÜCHOW-BÖSEL
Das 4 km südöstlich Lüchows gelegene Dorf
Bösel ist das einzige Rechteckplatzdorf des
Kreises. Der ursprünglich weitgehend unbe-
baute Platz wurde dreiseitig von Straßen be-
grenzt. An den Außenseiten der Straßen
schlossen sich rechtwinklig schmale und tiefe
Parzellen an, auf denen giebelständige Hal-
lenhäuser angeordnet waren. Den vorderen
Hofabschluß bildeten häufig Torscheunen, die
heute ausnahmslos verschwunden sind. Beim
weiteren Ausbau der Hofanlagen sind zahlrei-
che Nebengebäude entstanden und seit Aus-
gang des 19. Jh. etliche der traditionellen Vier-
ständerhallenhäuser durch repräsentative,
traufständige Wohnhäuser ersetzt worden.
Über seinen alten Kern wuchs das Dorf nach
Nordwesten und Südosten.
Lüchow-Bösel, Verkoppelungskarte, 1808, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Die ursprüngliche Siedlungsstrukturwird noch
durch etliche Häuser und Hofanlagen reprä-
sentiert (Hauptstraße 1, 2, 4, 7, 11 und 39;
Breite Straße 7,11 und 16; Rebenstorfer Weg
13 und 20). Ausgebaute Höfe mit traufständi-
gen Wohnhäusern in Fachwerk und Ziegel-
mauerwerk zeugen von beachtlichem Reprä-
sentationsbedürfnis ihrer Bauherrn und haben
besonders der Breiten Straße ihr charakteristi-
sches Gepräge gegeben (Hauptstraße 8;
Breite Straße 8,10,13; Rebenstorfer Weq 14).
Die Böseler Kirche hat an der Nordwestecke
des Dorfplatzes ihren Standort. Der Saalbau
ist in mehreren Bauphasen aus unterschiedli-
chen Materialien entstanden. Neben Feld-
steinmauerwerk, aus dem der gedrungene
Westturm und Teile des Schiffes bestehen,
wurde Ziegelmauerwerk für den Ostgiebel mit
den gestaffelten Blendnischen verwendet. Ein
1386 datierter Ziegelstein, der bei Renovie-
rungsarbeiten aufgefunden wurde belegt die-
se Bauperiode. Durch einen Brand wurde die
Kirche 1866 stark beschädigt und im neugoti-
schen Stil der Zeit wieder hergestellt.
Die südlich des Dorfes auf leichter Anhöhe
stehende flügellose Windmühle ist neben der
Quickborner Mühle die einzige Paltrockmühle
des Kreises.
LÜCHOW-GOLLAU
Der kleine Rundling Gollau liegt in der Jeetzel-
niederung 3 km nordwestlich Lüchows. Eine
erhebliche Erweiterung erfuhr das Dorf, nach-
dem 1911 die Bahnlinie Dannenberg-Lüchow
mit einem Haltepunkt südlich Gollaus fertigge-
stellt worden war. Der Siedlungsausbau hat
jedoch in die gut erhaltene Struktur des alten
Rundlings nicht eingegriffen. Hier sind noch
mehrere der traditionellen Hallenhäuser vor-
handen, oft aber stark überformt. Ihr ursprüng-
liches Aussehen am besten bewahrt haben
die beiden Kossaterhäuser Nr. 26 und Nr. 29
aus den Jahren 1801 bzw. 1810. Mit ihren Git-
terfachwerkgiebeln sind sie entscheidend für
das Ortsbild.
Lüchow-Bösel, Hauptstraße 8, Hofanlage, um 1900
Lüchow-Bösel, Breite Straße 16,
Wohn-Wirtschaftsgebäude
Lüchow-Bösel, Breite Straße 10,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, um 1900
Lüchow-Gollau, Dorfplatz mit den Höfen 26, 27, 28, 29
157
des Dorfes. Ihr gut erhaltenes Haupthaus ist in
zwei Bauabschnitten während des 18. Jh. in
Ziegelfachwerk entstanden. Die Mühle mit
Nebengebäuden des frühen 20. Jh. steht heu-
te still.
LÜCHOW-BÖSEL
Das 4 km südöstlich Lüchows gelegene Dorf
Bösel ist das einzige Rechteckplatzdorf des
Kreises. Der ursprünglich weitgehend unbe-
baute Platz wurde dreiseitig von Straßen be-
grenzt. An den Außenseiten der Straßen
schlossen sich rechtwinklig schmale und tiefe
Parzellen an, auf denen giebelständige Hal-
lenhäuser angeordnet waren. Den vorderen
Hofabschluß bildeten häufig Torscheunen, die
heute ausnahmslos verschwunden sind. Beim
weiteren Ausbau der Hofanlagen sind zahlrei-
che Nebengebäude entstanden und seit Aus-
gang des 19. Jh. etliche der traditionellen Vier-
ständerhallenhäuser durch repräsentative,
traufständige Wohnhäuser ersetzt worden.
Über seinen alten Kern wuchs das Dorf nach
Nordwesten und Südosten.
Lüchow-Bösel, Verkoppelungskarte, 1808, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Die ursprüngliche Siedlungsstrukturwird noch
durch etliche Häuser und Hofanlagen reprä-
sentiert (Hauptstraße 1, 2, 4, 7, 11 und 39;
Breite Straße 7,11 und 16; Rebenstorfer Weg
13 und 20). Ausgebaute Höfe mit traufständi-
gen Wohnhäusern in Fachwerk und Ziegel-
mauerwerk zeugen von beachtlichem Reprä-
sentationsbedürfnis ihrer Bauherrn und haben
besonders der Breiten Straße ihr charakteristi-
sches Gepräge gegeben (Hauptstraße 8;
Breite Straße 8,10,13; Rebenstorfer Weq 14).
Die Böseler Kirche hat an der Nordwestecke
des Dorfplatzes ihren Standort. Der Saalbau
ist in mehreren Bauphasen aus unterschiedli-
chen Materialien entstanden. Neben Feld-
steinmauerwerk, aus dem der gedrungene
Westturm und Teile des Schiffes bestehen,
wurde Ziegelmauerwerk für den Ostgiebel mit
den gestaffelten Blendnischen verwendet. Ein
1386 datierter Ziegelstein, der bei Renovie-
rungsarbeiten aufgefunden wurde belegt die-
se Bauperiode. Durch einen Brand wurde die
Kirche 1866 stark beschädigt und im neugoti-
schen Stil der Zeit wieder hergestellt.
Die südlich des Dorfes auf leichter Anhöhe
stehende flügellose Windmühle ist neben der
Quickborner Mühle die einzige Paltrockmühle
des Kreises.
LÜCHOW-GOLLAU
Der kleine Rundling Gollau liegt in der Jeetzel-
niederung 3 km nordwestlich Lüchows. Eine
erhebliche Erweiterung erfuhr das Dorf, nach-
dem 1911 die Bahnlinie Dannenberg-Lüchow
mit einem Haltepunkt südlich Gollaus fertigge-
stellt worden war. Der Siedlungsausbau hat
jedoch in die gut erhaltene Struktur des alten
Rundlings nicht eingegriffen. Hier sind noch
mehrere der traditionellen Hallenhäuser vor-
handen, oft aber stark überformt. Ihr ursprüng-
liches Aussehen am besten bewahrt haben
die beiden Kossaterhäuser Nr. 26 und Nr. 29
aus den Jahren 1801 bzw. 1810. Mit ihren Git-
terfachwerkgiebeln sind sie entscheidend für
das Ortsbild.
Lüchow-Bösel, Hauptstraße 8, Hofanlage, um 1900
Lüchow-Bösel, Breite Straße 16,
Wohn-Wirtschaftsgebäude
Lüchow-Bösel, Breite Straße 10,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, um 1900
Lüchow-Gollau, Dorfplatz mit den Höfen 26, 27, 28, 29
157