LÜCHOW-MÜGGENBURG
Lüchow-Plate, Verkoppelungskarte, 1842, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Müggenburg liegt am Rand der Jeetzelniede-
rung 3 km nordwestlich Lüchows. Wie Lüsen
zeigt es die Form eines allerdings größeren
zweizeiligen Straßendorfes und hebt sich da-
mit von den in dieser Region vorherrschenden
Rundlingen deutlich ab. Die Bausubstanz die-
ses Ortes wurde nach mehreren Bränden im
19. Jh. in der traditionellen Form erneuert.
Müggenburg hat bis heute ein einheitliches
geschlossenes Ortsbild behalten, in denen
das giebelständige Vierständerhaus in regel-
mäßiger Reihung zu beiden Straßenseiten do-
miniert.
LÜCHOW-PLATE
Plate liegt am Rande der Jeetzelniederung
unmittelbar nordwestlich der Stadt Lüchow.
Im Namen des Ortes klingt der Name der Her-
ren von Plato nach, deren Stammsitz hier ver-
mutet wird. Damit erklärt sich auch die unge-
wöhnliche Größe der Kirche, die unter dem
Patronat der Familie von Piato auf Grabow
stand. Der dreischiffige, gewölbte Backstein-
Lüchow-Müggenburg, Dorfstraße nach Nordosten
Lüchow-Plate, Nr. 8, Speicher,
Ende 17. Jh.
Lüchow-Ranzau, Dorfplatz
Lüchow-Reetze, Dorfplatz mit den Höfen Nr. 5, 6, 7, 8,10, 13, 14
162
Lüchow-Plate, Verkoppelungskarte, 1842, Amt für Agrarstruktur, Hannover
Müggenburg liegt am Rand der Jeetzelniede-
rung 3 km nordwestlich Lüchows. Wie Lüsen
zeigt es die Form eines allerdings größeren
zweizeiligen Straßendorfes und hebt sich da-
mit von den in dieser Region vorherrschenden
Rundlingen deutlich ab. Die Bausubstanz die-
ses Ortes wurde nach mehreren Bränden im
19. Jh. in der traditionellen Form erneuert.
Müggenburg hat bis heute ein einheitliches
geschlossenes Ortsbild behalten, in denen
das giebelständige Vierständerhaus in regel-
mäßiger Reihung zu beiden Straßenseiten do-
miniert.
LÜCHOW-PLATE
Plate liegt am Rande der Jeetzelniederung
unmittelbar nordwestlich der Stadt Lüchow.
Im Namen des Ortes klingt der Name der Her-
ren von Plato nach, deren Stammsitz hier ver-
mutet wird. Damit erklärt sich auch die unge-
wöhnliche Größe der Kirche, die unter dem
Patronat der Familie von Piato auf Grabow
stand. Der dreischiffige, gewölbte Backstein-
Lüchow-Müggenburg, Dorfstraße nach Nordosten
Lüchow-Plate, Nr. 8, Speicher,
Ende 17. Jh.
Lüchow-Ranzau, Dorfplatz
Lüchow-Reetze, Dorfplatz mit den Höfen Nr. 5, 6, 7, 8,10, 13, 14
162