Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sänger, Falk-Reimar [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 21): Landkreis Lüchow-Dannenberg — Braunschweig, 1986

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44260#0188
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WOLTERSDORF

Das große Straßendorf liegt 4 km südöstlich
Lüchows südlich der B 493. Erhebliche Erwei-
terungen haben sich zunächst an beiden En-
den des Ortes und später auch beidseitig der
Bundesstraße gebildet. Die Bausubstanz auf
den Höfen wurde vielfach verändert; etliche
der traditionellen Hallenhäuser haben bereits
traufständigen Ersatzbauten weichen müs-
sen.
Das älteste Hallenhaus Wolfersdorfs steht
weit zurückgesetzt auf dem Hof Dorfstraße 8.
Das in der Mitte des 18. Jh. in Zweiständer-
konstruktion errichtete Gebäude hat durch ei-
nen späteren zweistöckigen Wohnteil viel von
seiner Ursprünglichkeit verloren. Zwei weitere
Hallenhäuser wurden 1828 nach Brand ihrer
Vorgänger auf den heutigen Höfen Dorfstraße
43 und 45 in Vierständerbauweise errichtet
und zeigen noch weitgehend ihre originale
Gestalt. Ein gutes Beispiel für ein bescheide-
neres ländliches Wohnhaus nach der endgül-
tigen Aufgabe des Hallenhaustyps um 1900
steht auf dem Hof Dorfstraße 2. In starkem
Gegensatz dazu steht das 1896 datierte,


Woltersdorf, Verkoppelungskarte, 1835, Amt für Agrarstruktur, Hannover


Waddeweitz-Salderatzen, Nr. 10,
ehemalige Längsscheune, 19. Jh.

Waddeweitz-Salderatzen, Nr. 3,
Längsscheune, 19.Jh.


Waddeweitz-Zebelin, Nr. 6, Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1746

Waddeweitz-Salderatzen, Nr. 7,
Wohnhaus, um 1900


Waddeweitz-Zebelin, Kirche von Süden


187

/\ ■
 
Annotationen