Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 14 —
tümlichkeit des Metzer Dialektes, dagegen per — gmfrz. par
für gemeinlothringisch [vergl. Apfelstedt, Lothr. Psalter, Afz.
Bibi. IV S. XVIII, 23]. Die Formen mit a sieht er, in
Metzer Texten wenigstens, als Lehnwörter aus dem gmfrz.
an. In der Verbindung alK blieb das a erhalten, öfters ist
Reduzierung der Diphthongen eingetreten; z. B.: chaskier =
chausser 1240 Gart. d. S. Sauv. Metz (G); chakier 1276 Gart.
S. Vinc. Metz (G); aber chaukier 1249 ibidem.
c) Nordöstlich (Picardie, Flandern, Wallonie, Hennegau),
a) a — a.
carpir c. 1280 Gart. d. Ponthieu (G); carree 43e reg.
aux comptes d. 1. ville d’Amiens (G): charrues Comtes d’Artois,
Lettr., Arch. Pas de Calais (G); auteil 1310/20 Gart. d. Flines
415 S. 530 (G); cateuls 1348 Gart. d. Flines (G); quarete
1391 Charte d. Beauvais (G); carete 1402 test. d. Hormut,
Arch. Tournai (G).
Vor Nasal: amblant 1389 Actes en liasse, Arch.
Douai (G).
ß) a > e, ie.
merchiez Chans. B IV 20050 (G); merquiet Chron. ssam.
Vat. Chr. 925 (G); quertier 1346 Arch. Nord. S. 266 (G);
quierue 1372 Gart, de Flines Arch. Nord (G); kerruwe 1399
Valenciennes ap. L. Fons (G); kierue Mousq. Chron. 17047.
Vor Nasal: raingon 1332 Arch. Nord JJ 68 (G).
Anmerkung 7: cescun u. cascun stehen in d. Gart,
des Contes de Hainaut von 1337—1436 promiscue1; kierue
u. quierue zeigen die speziell dem wallonischen Dialekt eigene
Diphthongierung von gedecktem e. Zu chauscun 1316 Arch.
Nord JJ 53 (G) und chaucons 1237 Gart, chapitre Noyon (G)
vergleiche das Anmerkung 4 gesagte.
d) 1. Nordöstlich.
2. Texte.
Ich gebe hier die abweichenden Formen, weil seltener,
in den Anmerkungen, um nicht zu weitschweifig zu werden.
Dialog. Greg. Io Pape: carbons immer; gardins
172,2: charneü 193, 16; Durmart 1. Galois: atrier 5909;

0 In diesem Gart, war sonst kein a als e oder ie zu belegen.
 
Annotationen