Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ephron, Walter; Strzygowski, Josef <Prof. Dr.>; Bosch, Hieronymus [Hrsg.]
Hieronymus Bosch - Zwei Kreuztragungen: eine "planmässige Wesensuntersuchung" — Zürich, Leipzig, Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29309#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gestalt

Vergleicht man die beiden Bilder in Hinblick auf die verschiedenen mensch-
lichen und landschaftlichen Gestalten, dann spricht die Logik dafür, das Mus.-
Bild, das nur die Figuren (nicht ganz vollzählig) mit dem Weinb.-Bild gemein-
schaftlich hat, aus dem vollständigeren Weinb.-Bild, auf dem die Figuren nur
den Vordergrund des sonst landschaftlichen Bildes einnehmen, entnommen zu
denken.

Baldaß meint umgekehrt, daß das Mus.-Bild das Original wäre, und daß ein
Kopist die Figuren dieses Bildes in eine Landschaft hineinkomponierte und daß
alles, was nicht am Mus.-Bild vorkommt, von diesem Kopisten erfunden wurde.

1917 schrieb er allerdings noch, „daß die Typen und Bewegungen der Ge-
stalten und die einfachet weite Flachlandschaft dafür sprächen, daß in diesem
Bild (dem Weinb.-Bild) sich eine getreue Kopie eines Spätwerkes des Hier.
Bosch erhaiten habe“. Damals kannte er allerdings nicht das nachmalige Mus.-
Bild. Nach dessen Erwerb durch das Museum änderte Baldaß seine Meinung
und bezeichnete das Mus.-Bild — hauptsächlich wohl auf Grund seiner Hypo-
these des enthaltenen Selbstporträts, auf dem der vermutliche Bosch ca. 30 Jahre
alt erscheint — als Frühwerk des Künstlers. Dadurch wird zwangläufig auch
das Weinb.-Bild, in der Voraussetzung, daß es eine Kopie nach dem Mus.-Bild
ist, zu einer Kopie eines Frühwerkes und nicht, wie Baldaß 1917 meinte,
eines Spätwerkes von Bosch. Nachdem Bosch um 1450 geboren wurde und
da das vorgegebene Selbstporträt einen ca. 30 jährigen Mann zeigt, ergäbe sich
nach Baldaß eine Entstehungszeit des Mus.-Bildes um 1480. Zu dieser Datierung
gelangt Baldaß auch in einer kurzen stilkritischen Besprechung, die bereits in
der Kunde auszugsweise erwähnt wurde. Ein Spätwerk muß aber, da Bosch
1516 gestorben ist, zumindest nach 1500 entstanden sein. Das sind 20—30 Jahre
Unterschied, wichtige Jahre für diese Periode, in denen sich sehr vieles und
damit auch der Stil Bosch’s wandelte. Baldaß desavouiert durch die zweite
Datierung — um 1480 — die Angabe in seiner früheren Publikation, worin
er die Vorlage für das Weinb.-Bild als Spätwerk Bosch’s erklärte.

Der folgende Vergleich des gestaltlichen Teiles der beiden Bilder soll einige
Aufklärungen über das Wesen dieser Gestalten und über ihr gegenseitiges
Abhängigkeitsverhältnis bringen, wodurch sich auch für die Datierung einige
neue Stützpunkte ergeben werden. Auf die Verschiedenheit der Komposition,
in einem Falle gradlinig, im anderen Falle zweistufig, wird erst bei Untersu-
chung des formalen Teiles näher eingegangen werden.

*

42
 
Annotationen