174
DIE GARTENKUNST
IX, 9
der Gartenkünstler, im besten Fall, Unklarheit über dem Wohnzweck können aber auch andere Zwecke in
den Sinn und Zweck der gestellten Aufgaben und dem- Frage kommen — ich nenne als Beispiel den Nutz-
gemäß Ratlosigkeit bei der Ausgestaltung des Werkes, — garten zur Erziehung von Gartenfrüchten aller Art, das
im schlimmsten Fall bequeme, gedankenlose und unter- Arboretum, das Alpinum, die lebendige Stauden-
schiedslose Anwendung einer angelernten Schablone, ge- Sammlung, das Rosarium, schließlich den botanischen
paart mit kunstfeindlichen Handelsinteressen. Schuld Garten zum Studium für den Liebhaber oder den Fach-
daran war ferner seitens der Auftraggeber, im besten mann; ich nenne ferner die Schmuckanlage, die —
Fall, widerstandsloses, gleichgültiges Mitmachen der Mode wie das Wort schon sagt — den Hauptzweck hat, ein
— im schlimmsten Fall Gebäude oder ein Denk-
unaufrichtiges Scheinwesen n—-1 mal durch Pflanzenschmuck
und Protzentum, jenes un- % in seiner Schönheit zu
versiegbare Quellengebiet t steigern — oft leider auch
ästhetischer Taktlosig- ^8rS mMBBTi^__________- seine Häßlichkeit zu ver-
keiten. JaaE»vG9 ', decken. Auch die gärtne-
Nicht wir allein — »äÖKwSmBIEB- Bk j rischo Behandlung der
nein, wühl alle angewand- %SK«3SBm6B- Straßen in Stadt und
ten Künste waren gegen _jnjPSB^^Sf!St---------Land, die malerische Vor-
Ende des vorigen Jahr- «fr 4Ä*Jjpr vollkommnung eines
hunderts auf gleichen Ab- 1 Landschaftsbildos
punkt in gesunde Bahnen 1 «^KBbDK griffe, um etwa von der
wurde der Gedanke an den I ^^nHf Veranda eines Gutshauses
Zweck und die Gebrauchs- jgBjjjA- ■ v^sflHr einen angenehmen Ausblick
fähigkeit des zu schatten- _,- _ zu haben .... Sie sehen,
den Werkes. Die klare |'flBHHp^tt& <4P> .&' es gibt so viele Zwecke,
Einstellung unserer Sinne 1 denen unsere Arbeit zu
auf diesen Brennpunkt ■! / ! ^9 m "^sBä. dienen hat, daß es schwer
angewandter Kunst hat ___.- —i - Lki'--* ^^«w™ .-- füllt, sie alle aufzuzählen.
auch uns Gartenkünstler | I S • 1 j In jedem Fall aber
in gesunde Bahnen gelenkt. m**\ <£wk «H mfe. wird der Zweck uns bei
Eine charakteristische Be- *""""^\ j^^j^^^M _ der Wahl _ Grundform,
Frage: Ja, was für Gärten ' — i 1 /—----------------~ Klan»'gekommen' sind —
sind denn jetzt modern'? "-■ j \j /V~ 1/ 1/ 1f" über das besondere Ge-
— wie soll man einen Park I \J j\ setz, was bei dieser einen
und Garten heute machen? Ausgestaltung zur Geltung
Darf denn der landschaft- kommen soll -— so tritt
liehe Garten gar nicht I_--_l die Frage an uns heran:
mehr vorkommen? u. dgl. Tafel 1. Die Kugel. Mit welchem Material bauen
m. Es spricht aus solchen Gehölzbeispiele:*) wir am besten das Werk,
Fragen der Wunsch, sich |kr — Tilia, Ulmus, Oarpinus, Populus, Crataegus, Prunus, . das uns vorschwebt, wel-
wieder an ein neues Dogma Picea excelsa, Lauras npbilis, Buxus. cneg Baumaterial wird am
oder eine Schablone klam- (, kr — unbrauchbar. besten diesen besonderen
mern zu können, die beim « k1' — unbrauchbar. Zweck erfüllen und diesem
Versagen der eigenen Ge- j^r — Buxus, Taxus, Thuja occ. globosa, Lauras, Crataegus, besonderen Gesotz go-
staltungskraft Rat und Ligustrum. horchen?
Stütze bieten könnte. Es ist Mit dieser Frage komme
ein Irrtum, m. H., wenn jemand glaubt, die regelmäßige, ich zu meinem Thema: Das Baumaterial der heutigen
architektonische Anordnung sei jetzt allein an der Tages- Gartonkunst.
Ordnung. Dieser Irrtum ist nur dadurch entstanden, daß . ••
,T , . , , , . . i „ „„ tt'„*__i ) Es sind hier nur als BeislÄsl einige Gehölzarten ge-
unsere Vergehen in der kleinen Gartenanlage am Hause be- / . *• s
ö ., . - i„ . , , nannt, welche die von der Formel b&stimmte Rolle übernehmen
sonders schwerwiegend waren, weil wir den vv onnzweck dort , . T , , , . ,j T, . , .
suuueih »oiinui wicgonu v\ aiou, konnten. Ich behalte es mir vor, dieses Verzeichnis event. zu
fast ganz außer acht gelassen hatten und der Architekt, der vervollständigen und dabei besonders das nötige Baumaterial
etwas früher als wir aus dem Schablonenschlaf aufgewacht aufzuzählen, welches bisher nur selten oder gar nicht angeboten
war, uns auf diese Fehler aufmerksam gemacht hatte. Außer wurde.
DIE GARTENKUNST
IX, 9
der Gartenkünstler, im besten Fall, Unklarheit über dem Wohnzweck können aber auch andere Zwecke in
den Sinn und Zweck der gestellten Aufgaben und dem- Frage kommen — ich nenne als Beispiel den Nutz-
gemäß Ratlosigkeit bei der Ausgestaltung des Werkes, — garten zur Erziehung von Gartenfrüchten aller Art, das
im schlimmsten Fall bequeme, gedankenlose und unter- Arboretum, das Alpinum, die lebendige Stauden-
schiedslose Anwendung einer angelernten Schablone, ge- Sammlung, das Rosarium, schließlich den botanischen
paart mit kunstfeindlichen Handelsinteressen. Schuld Garten zum Studium für den Liebhaber oder den Fach-
daran war ferner seitens der Auftraggeber, im besten mann; ich nenne ferner die Schmuckanlage, die —
Fall, widerstandsloses, gleichgültiges Mitmachen der Mode wie das Wort schon sagt — den Hauptzweck hat, ein
— im schlimmsten Fall Gebäude oder ein Denk-
unaufrichtiges Scheinwesen n—-1 mal durch Pflanzenschmuck
und Protzentum, jenes un- % in seiner Schönheit zu
versiegbare Quellengebiet t steigern — oft leider auch
ästhetischer Taktlosig- ^8rS mMBBTi^__________- seine Häßlichkeit zu ver-
keiten. JaaE»vG9 ', decken. Auch die gärtne-
Nicht wir allein — »äÖKwSmBIEB- Bk j rischo Behandlung der
nein, wühl alle angewand- %SK«3SBm6B- Straßen in Stadt und
ten Künste waren gegen _jnjPSB^^Sf!St---------Land, die malerische Vor-
Ende des vorigen Jahr- «fr 4Ä*Jjpr vollkommnung eines
hunderts auf gleichen Ab- 1 Landschaftsbildos
punkt in gesunde Bahnen 1 «^KBbDK griffe, um etwa von der
wurde der Gedanke an den I ^^nHf Veranda eines Gutshauses
Zweck und die Gebrauchs- jgBjjjA- ■ v^sflHr einen angenehmen Ausblick
fähigkeit des zu schatten- _,- _ zu haben .... Sie sehen,
den Werkes. Die klare |'flBHHp^tt& <4P> .&' es gibt so viele Zwecke,
Einstellung unserer Sinne 1 denen unsere Arbeit zu
auf diesen Brennpunkt ■! / ! ^9 m "^sBä. dienen hat, daß es schwer
angewandter Kunst hat ___.- —i - Lki'--* ^^«w™ .-- füllt, sie alle aufzuzählen.
auch uns Gartenkünstler | I S • 1 j In jedem Fall aber
in gesunde Bahnen gelenkt. m**\ <£wk «H mfe. wird der Zweck uns bei
Eine charakteristische Be- *""""^\ j^^j^^^M _ der Wahl _ Grundform,
Frage: Ja, was für Gärten ' — i 1 /—----------------~ Klan»'gekommen' sind —
sind denn jetzt modern'? "-■ j \j /V~ 1/ 1/ 1f" über das besondere Ge-
— wie soll man einen Park I \J j\ setz, was bei dieser einen
und Garten heute machen? Ausgestaltung zur Geltung
Darf denn der landschaft- kommen soll -— so tritt
liehe Garten gar nicht I_--_l die Frage an uns heran:
mehr vorkommen? u. dgl. Tafel 1. Die Kugel. Mit welchem Material bauen
m. Es spricht aus solchen Gehölzbeispiele:*) wir am besten das Werk,
Fragen der Wunsch, sich |kr — Tilia, Ulmus, Oarpinus, Populus, Crataegus, Prunus, . das uns vorschwebt, wel-
wieder an ein neues Dogma Picea excelsa, Lauras npbilis, Buxus. cneg Baumaterial wird am
oder eine Schablone klam- (, kr — unbrauchbar. besten diesen besonderen
mern zu können, die beim « k1' — unbrauchbar. Zweck erfüllen und diesem
Versagen der eigenen Ge- j^r — Buxus, Taxus, Thuja occ. globosa, Lauras, Crataegus, besonderen Gesotz go-
staltungskraft Rat und Ligustrum. horchen?
Stütze bieten könnte. Es ist Mit dieser Frage komme
ein Irrtum, m. H., wenn jemand glaubt, die regelmäßige, ich zu meinem Thema: Das Baumaterial der heutigen
architektonische Anordnung sei jetzt allein an der Tages- Gartonkunst.
Ordnung. Dieser Irrtum ist nur dadurch entstanden, daß . ••
,T , . , , , . . i „ „„ tt'„*__i ) Es sind hier nur als BeislÄsl einige Gehölzarten ge-
unsere Vergehen in der kleinen Gartenanlage am Hause be- / . *• s
ö ., . - i„ . , , nannt, welche die von der Formel b&stimmte Rolle übernehmen
sonders schwerwiegend waren, weil wir den vv onnzweck dort , . T , , , . ,j T, . , .
suuueih »oiinui wicgonu v\ aiou, konnten. Ich behalte es mir vor, dieses Verzeichnis event. zu
fast ganz außer acht gelassen hatten und der Architekt, der vervollständigen und dabei besonders das nötige Baumaterial
etwas früher als wir aus dem Schablonenschlaf aufgewacht aufzuzählen, welches bisher nur selten oder gar nicht angeboten
war, uns auf diese Fehler aufmerksam gemacht hatte. Außer wurde.