IX, 9
DIE GABTENKUNST
179
regelmäßige Schnitt präziser durchgearbeitete Form- zeichnete Teichrestaurant in der Ausstellung voll besetzt war,
bäume als früher liefern soll. Die gefürchtete Formel hat imd am -Nachmittag des 28. Juli waren es gegen 100 Mitglieder,
aber, wie bereits angedeutet, den Vorzug, dorn Garten- die an dem Besuche des Schwetzinger Parkes unter Führung
künstler bei seiner Anlagenkomposition eine kurze Schreib- von HofSärtner Unselt teilnahmen, abgesehen von denen, die
methode an die Hand zu geben, wenn er in seinem Ent- eS vorSezo§'en hatten> nach Heidelberg zu gehen,
wurf Notizen darüber . Programmgemäß trat der
machen will, wie die räum-
Ausschuß der Gesellschaft
vormittags '/2 9 Uhr am
liehe Ausgestaltung eines ! ^J^UlK6tL 28. Juli zur Erledigung ge-
im Grundriß vorgesehenen JÄÄ* ?M$M ' ' Ell schäftlicher Angelegenheiten
Gehölzgruppenfleckes ge- _-MM »L------------— zusammen, deren dringlichste
dacht ist. Schreibt er sich I ^HMflr H«Bfötalk» jBS3MBÜE|*Iföp [ die WahLeines II. Vorsitzen-
z. I!. die Formeln in den IjHH9 •• TOBHHWgk jH|Sff5N|? # den und Versammlungsleiters
Grundriß, wie die Grundriß- t^SwBK^SI^B^f^lS^ Jp5P^»' I bildete, indem der Vorsitzende
skizzezuTaf.9zeigt,soistda- ^MB^gtf 5^S' -%Y—w^tgStET der Gesellsohaft> HerrGarten-
mit eine Gruppe in der Form flfP 1fr T , vJ^mS^&. fr ' 'jtfM Ige direktor Trip, durch schwere
deraufTaf.9S.182entwor- 1 Ml f JgBBJKHWMl> * ÜRRH Erkrankung am Erscheinen
, • ii ii B »£* 1 v elf 19?ar*rK»99H3I^HF - Mwi»n>MlM verhindert und der II. Vor-
lonen leicht und bequem an- g »| If mW r4li3HH9Mt -*ajKBrall^«i»aMB .
„ , ... fl ' r I—»Tfll»lf-nHWMflfS-aMMIBPfw1wkJjEM sitzende, Parkdirektor Ohrt-
gedeutet. Die Geholzarten, | ~ ,jf4/ JIM imSvWm JBtmKiflW'SiVi'B&'lF ,
1 g\i 5 5 n3r ft'4p nBQPuL 1 a * Bremen, kurz zuvor von
denen er diese besonderen \ i 0 f T ffU T f seinemPostenzumckgetreten
vorgeschriebenen Rollen zu- 4 f /^g. , » mS, 1 ff 1 * war- Die Wahl des Aus"
erteilen wird, können dann-----wTffi* I A/—--- Schusses fiel auf Herrn
bequem später entsprechend ^^^HKSSKKKßBSB^^' tP I I Gartendirektor Encke-Köln,
Anlage durch Gehölze im
allgemeinen vorher durch
der Formel gewählt werden, fflSäBKMKm ''■■: HK§ ... _ 3» ■ w der demzufolge die Leitung
wenn nur die räumliche j^PHOHj .'" . "MK '•' x // der Hauptversammlung über-
Ausgestaltung der regel- P^wBffjStfWMaHl^^^^^^ '■ : ff nahm.
mäßigen oder natürlichen WKmEKBmSBäSfm . S (I . Die Sitzung des Aus-
schusses dauerte mit kurzer
Unterbrechung bis zum
, , . •■. - ii,., Abend. Den wichtigsten
die Formel festgelegt ist. I -J" J I Gegenstand ihrer Tagesord-
Ich lasse es bei diesem 1^ L^l ^LrlJ«^- j ,1 //,_ nunS bildete die Angelegen-
einen Beispiel der Formel- I ^<^>^i-^^^^^-- jflTj^m Ji]ZZI2~ heit der Zeitschrift. Von
mwendung bewenden und l \ s*^—?-...... ~~ J_ mJ/T ~*H der Verlagshandlung Gebr.
schließe mit der Bitte um // I ^ Q \ ^ \ \ ^ ( I Borntraeger war der die Zeit-
Kritik der Durchführbarkeit \\ |Oj /tYt\ Iii Sil" schritt betreffende Vertrag
oder praktische Abänderung J}*^ Uli/ | | V ✓ • ^ gekündigt worden. Auf Grund
meiner Vorschläge. ' der dadurch erforderlich ge-
wordenen Verhandlungen ge-
langten Vorstand und Schrift-
leitung zu der Ansicht, daß
, Tafel 6, Die Hängeform. ■ i • j- ™ -j.
XX. Hauptversammlung _ ", . ;? es vorzuziehen sei, die Zeit-
der
Gehölzbeispiele: i, -m ■ ■ tt i
. 1 schritt in eigenen Verlag zu
_ „ , „, |hr =s Ulmus montana und campestris pendula sowie andere i__ j j- L u ■ i
Deutschen Gesellschaft I" ■=< ... ; F•_ . Clc - nehmenundnurdietechmsche
„ , Trauerbaume, die regelmäßig am Behansr geschnitten tt„ ot„n . ,
für Gartenkunst, . _ , f . 1 , , Herstellung zu vergeben, den
in Parterres verwendet werden konnten. » • . •, ^
Mannheim, ,, - , . , Anzeigenteil gesondert zu
,. ' „_ Ul — unbrauchbar. , , TT ,
27.—31. Juli 1907. ) verpachten und den Versand
^hr — „ durch Postvertrieb zu bewir-
Die 20. Hauptversamm- _ ^ ken. Der Ausschuß stimmte
lung der D. G. f. G., welche diesen Vorschlägen zu. Da-
vom 27.—31. Juli d. J. in der — die Hängeformen von Acer dasycarpum, Aesculus gegen konnte der Leiter der
Ausstellungsstadt Mannheim ' rubic, AInns incana, Betula, Caragana, Carpinus, Zeitschrift die Mehrheit des
stattfand, bedeutet einen Prunus Cerasus, Crataegus, Fagus, Praxinus, Malus Ausschusses nicht von der
vollen Erfolg nach jeder Quercus, Ulmus. Zweckmäßigkeit des von
Richtung hin. Sowohl der <^h' _ dgl. ihm beantragten vierund-
äußere Verlauf der ganzen ^ ^ _ ^ ^ zwanzigmaligen Erscheinens
Veranstaltung, wie auch der )) ö ' der „Gartenkunst" übei-zeu-
innere Gehalt der Darbietun- bh1 - d8'l-. Philadelphus Lemoinei, Lycium, Oelastrus. gen. Er ZQg deshalb seinen
gen und die Ergebnisse der diesbezüglichen Antrag zu-
Verhandlungen lassen diesen Ausspruch als nicht übertrieben rück; insbesondere waren es finanzielle Bedenken, die einen
erscheinen. Teil des Ausschusses zu ablehnender Haltung veranlaßten.
Schon am Abend des 27. Juli waren soviele Teilnehmer in Am Montag, den 29. Juli, 9 Uhr vormittags, eröffnete Herr
Mannheim eingetroffen, daß das als Zusammenkunftsort be- Gartendirektor Encke im Saale der „Loge Karl zur Eintracht"
DIE GABTENKUNST
179
regelmäßige Schnitt präziser durchgearbeitete Form- zeichnete Teichrestaurant in der Ausstellung voll besetzt war,
bäume als früher liefern soll. Die gefürchtete Formel hat imd am -Nachmittag des 28. Juli waren es gegen 100 Mitglieder,
aber, wie bereits angedeutet, den Vorzug, dorn Garten- die an dem Besuche des Schwetzinger Parkes unter Führung
künstler bei seiner Anlagenkomposition eine kurze Schreib- von HofSärtner Unselt teilnahmen, abgesehen von denen, die
methode an die Hand zu geben, wenn er in seinem Ent- eS vorSezo§'en hatten> nach Heidelberg zu gehen,
wurf Notizen darüber . Programmgemäß trat der
machen will, wie die räum-
Ausschuß der Gesellschaft
vormittags '/2 9 Uhr am
liehe Ausgestaltung eines ! ^J^UlK6tL 28. Juli zur Erledigung ge-
im Grundriß vorgesehenen JÄÄ* ?M$M ' ' Ell schäftlicher Angelegenheiten
Gehölzgruppenfleckes ge- _-MM »L------------— zusammen, deren dringlichste
dacht ist. Schreibt er sich I ^HMflr H«Bfötalk» jBS3MBÜE|*Iföp [ die WahLeines II. Vorsitzen-
z. I!. die Formeln in den IjHH9 •• TOBHHWgk jH|Sff5N|? # den und Versammlungsleiters
Grundriß, wie die Grundriß- t^SwBK^SI^B^f^lS^ Jp5P^»' I bildete, indem der Vorsitzende
skizzezuTaf.9zeigt,soistda- ^MB^gtf 5^S' -%Y—w^tgStET der Gesellsohaft> HerrGarten-
mit eine Gruppe in der Form flfP 1fr T , vJ^mS^&. fr ' 'jtfM Ige direktor Trip, durch schwere
deraufTaf.9S.182entwor- 1 Ml f JgBBJKHWMl> * ÜRRH Erkrankung am Erscheinen
, • ii ii B »£* 1 v elf 19?ar*rK»99H3I^HF - Mwi»n>MlM verhindert und der II. Vor-
lonen leicht und bequem an- g »| If mW r4li3HH9Mt -*ajKBrall^«i»aMB .
„ , ... fl ' r I—»Tfll»lf-nHWMflfS-aMMIBPfw1wkJjEM sitzende, Parkdirektor Ohrt-
gedeutet. Die Geholzarten, | ~ ,jf4/ JIM imSvWm JBtmKiflW'SiVi'B&'lF ,
1 g\i 5 5 n3r ft'4p nBQPuL 1 a * Bremen, kurz zuvor von
denen er diese besonderen \ i 0 f T ffU T f seinemPostenzumckgetreten
vorgeschriebenen Rollen zu- 4 f /^g. , » mS, 1 ff 1 * war- Die Wahl des Aus"
erteilen wird, können dann-----wTffi* I A/—--- Schusses fiel auf Herrn
bequem später entsprechend ^^^HKSSKKKßBSB^^' tP I I Gartendirektor Encke-Köln,
Anlage durch Gehölze im
allgemeinen vorher durch
der Formel gewählt werden, fflSäBKMKm ''■■: HK§ ... _ 3» ■ w der demzufolge die Leitung
wenn nur die räumliche j^PHOHj .'" . "MK '•' x // der Hauptversammlung über-
Ausgestaltung der regel- P^wBffjStfWMaHl^^^^^^ '■ : ff nahm.
mäßigen oder natürlichen WKmEKBmSBäSfm . S (I . Die Sitzung des Aus-
schusses dauerte mit kurzer
Unterbrechung bis zum
, , . •■. - ii,., Abend. Den wichtigsten
die Formel festgelegt ist. I -J" J I Gegenstand ihrer Tagesord-
Ich lasse es bei diesem 1^ L^l ^LrlJ«^- j ,1 //,_ nunS bildete die Angelegen-
einen Beispiel der Formel- I ^<^>^i-^^^^^-- jflTj^m Ji]ZZI2~ heit der Zeitschrift. Von
mwendung bewenden und l \ s*^—?-...... ~~ J_ mJ/T ~*H der Verlagshandlung Gebr.
schließe mit der Bitte um // I ^ Q \ ^ \ \ ^ ( I Borntraeger war der die Zeit-
Kritik der Durchführbarkeit \\ |Oj /tYt\ Iii Sil" schritt betreffende Vertrag
oder praktische Abänderung J}*^ Uli/ | | V ✓ • ^ gekündigt worden. Auf Grund
meiner Vorschläge. ' der dadurch erforderlich ge-
wordenen Verhandlungen ge-
langten Vorstand und Schrift-
leitung zu der Ansicht, daß
, Tafel 6, Die Hängeform. ■ i • j- ™ -j.
XX. Hauptversammlung _ ", . ;? es vorzuziehen sei, die Zeit-
der
Gehölzbeispiele: i, -m ■ ■ tt i
. 1 schritt in eigenen Verlag zu
_ „ , „, |hr =s Ulmus montana und campestris pendula sowie andere i__ j j- L u ■ i
Deutschen Gesellschaft I" ■=< ... ; F•_ . Clc - nehmenundnurdietechmsche
„ , Trauerbaume, die regelmäßig am Behansr geschnitten tt„ ot„n . ,
für Gartenkunst, . _ , f . 1 , , Herstellung zu vergeben, den
in Parterres verwendet werden konnten. » • . •, ^
Mannheim, ,, - , . , Anzeigenteil gesondert zu
,. ' „_ Ul — unbrauchbar. , , TT ,
27.—31. Juli 1907. ) verpachten und den Versand
^hr — „ durch Postvertrieb zu bewir-
Die 20. Hauptversamm- _ ^ ken. Der Ausschuß stimmte
lung der D. G. f. G., welche diesen Vorschlägen zu. Da-
vom 27.—31. Juli d. J. in der — die Hängeformen von Acer dasycarpum, Aesculus gegen konnte der Leiter der
Ausstellungsstadt Mannheim ' rubic, AInns incana, Betula, Caragana, Carpinus, Zeitschrift die Mehrheit des
stattfand, bedeutet einen Prunus Cerasus, Crataegus, Fagus, Praxinus, Malus Ausschusses nicht von der
vollen Erfolg nach jeder Quercus, Ulmus. Zweckmäßigkeit des von
Richtung hin. Sowohl der <^h' _ dgl. ihm beantragten vierund-
äußere Verlauf der ganzen ^ ^ _ ^ ^ zwanzigmaligen Erscheinens
Veranstaltung, wie auch der )) ö ' der „Gartenkunst" übei-zeu-
innere Gehalt der Darbietun- bh1 - d8'l-. Philadelphus Lemoinei, Lycium, Oelastrus. gen. Er ZQg deshalb seinen
gen und die Ergebnisse der diesbezüglichen Antrag zu-
Verhandlungen lassen diesen Ausspruch als nicht übertrieben rück; insbesondere waren es finanzielle Bedenken, die einen
erscheinen. Teil des Ausschusses zu ablehnender Haltung veranlaßten.
Schon am Abend des 27. Juli waren soviele Teilnehmer in Am Montag, den 29. Juli, 9 Uhr vormittags, eröffnete Herr
Mannheim eingetroffen, daß das als Zusammenkunftsort be- Gartendirektor Encke im Saale der „Loge Karl zur Eintracht"