Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 9.1907

DOI Artikel:
Widmer, Karl: Die Sondergärten des Prof. M. Läuger auf der Mannheimer Gartenbauausstellung: Vortrag
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22777#0200

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194 DIE GAKTENKUNST IX, 10.

große Künstler Voysey und andere. Die haben zu ihren sind es im allgemeinen Nichtgärtner: Maler, Architekten,
Landhäusern auch gleich die entsprechenden architektonisch Leute wie Olbrich, Petev Behrens und Schultze-Naumburg.
empfundenen Gärten geschaffen. Auch in Deutschland Bs ist auch bezeichnend, daß Bilder, unmittelbare Schöp-
fungen der Malerei, Anregungen
gegeben haben und geben. Ich
erinnere Sie nur an ein Bild
von Böcklin: die Laube, wo die
beiden Alten in dem Gartenhause
sitzen. Da hat Böcklin einen
alten Biedermeiergarten heraus-
gegriffen als künstlerisches Motiv
für sein Bild. Also die Maler,
die Künstler haben zu allen
Zeiten die Schönheit des alten
Stilgartens begriffen und für
ihre Kunst verwertet. So geht
also diese ganze Bewegung aus
von Künstlern. Es ist eine ab-
solute Parallele, ein Seitenstück
zu der Art, wie überhaupt unser
heutiges Kunsthandwerk wieder
entstanden ist, denn wir können
schließlich auch die Gärtner unter
die Reihe der Kunsthandwerker
rechnen. Das alte Kunsthand-
werk ist aus dem Handwerk
selbst hervorgegangen, das haben
Handwerker geschaffen: Schrei-
ner, Glaser, Schlosser usf.; das
moderne mußten Künstler erst
wieder schaffen, sie mußten das
Handwerk erst wieder zur Kunst
erziehen. Und so ähnlich ist's
auch mit dem modernen Stil-
garten gewesen. Er ist eine
Schöpfung moderner Kunst.

Um also von diesen allge-
meinen Betrachtungen auf unse-
ren Läugergarten zurückzu-
kommen, so ist der Läugergarten
in seinem ganzen Charakter ein
Stilgarten; er ist architektonisch
empfunden in der Gesamtanlage,
architektonisch empfunden im
einzelnen, architektonisch em-
pfunden vom großen bis ins
kleinste. Die Gesamtanlage er-
innert in gewissem Sinn an die
Anlage eines großen Hauses.
Der Mittelpunkt, oder wie Sie
wollen, der Köpf der ganzen An-
lage ist dasBad (S. 195). Von hier
ordnen sich die einzelnen Gärten in
3 große parallele Fluchten. Sie
lagern sich vor dem Hause her,
und das Freibad,' das sich da-
hinter ansehließt, bildet dann
eine Art von Gartenhof. Diose
 
Annotationen