Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
England. Frühzeit bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts

überhöht von einem Schwan und den Buchstaben A und L, umschlossen von einem Kranz
von Rosen, Margueriten, Lilien, Geißblatt und Eichenlaub. In kleineren Abmessungen er-
scheinen links das Wappen des Sir Hugh Luttrell und der Margaret Hill, rechts das des
Sir James Luttrell in Verbindung mit Gourtenay of Powderham. Die obere und untere Bor-
düre deckt blühendes Gezweig auf braunem Grund, dem vereinzelt Lilienstauden entsprie-
ßen, die unbekümmert in die Mittelfläche wachsen, unterbrochen von den Wappenschildern
der Luttrell, Beaumont, Scrope, Tibetot, Audley, Hill und Countenay of Powderham. Die
Technik ist vorzüglich, sie setzt einen Wirker voraus, dessen Können das Mittelmaß erheb-
lich übersteigt. Zunächst fehlt jeder urkundliche Beleg hinsichtlich der Entstehung; die
Familiengeschichte läßt auf keine engeren Beziehungen zu den Niederlanden schließen,
so daß immerhin die leise Möglichkeit besteht, daß ein wandernder flämischer Wirker die
Decke an Ort und Stelle nach Wunsch und Willen des Bestellers fertigte.

Kleinateliers haben, wie im 15. Säkulum, sicherlich auch im 16. Jahrhundert in England
ein sporadisches Dasein geführt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß die um 1561 in Sandwich
angesiedelten Niederländer, die die Heimat ihres Glaubens halber verlassen mußten, regel-
rechte Wirker waren, die sich im wesentlichen mit der Herstellung von heraldischen Kis-
senblättern befaßten. Den von W. G. Thomson7) an zahlreichen Orten erwähnten „Arres-
workers" setze ich zunächst aus den zuvor angeführten Gründen ein starkes Mißtrauen
entgegen.

Die klösterliche Wirkerei, die zweifellos auch in England vereinzelt im 14. Jahrhundert
geübt wurde, findet 1563 in Canterbury einen späten Beleg: „iiij pendauntes of arras
wroghte with golde and ij frountes for the same of the gyfte of Sr. Anthonie Sentlygyr
knyghte sometime made by one heretofore a monck in this house"8).

Der 1590 in Helsingor tätige Wirker John Thomas Kingo war wahrscheinlich zuvor in
der Heimat für den schottischen Königshof beschäftigt.
 
Annotationen