England. Meister der Metamorphosen
Vasen usw. Die gleiche Rahmung kehrt wieder in zwei Behängen auf Lyme Park (Che-
shire), die möglicherweise mit der Geschichte von David — ein beturbanter König, von
seinem Gefolge umgeben, spricht mit einem Speerträger — und Salomo — der speertra-
gende Jüngling des ersten Behanges sitzt diesmal unter einem Baum, in den Händen einen
Plan, und überwacht die Ausführung eines Tempels — in Verbindung zu bringen sind. Die
gleiche Sammlung verzeichnet einen weiteren Teppich — Europa und der Stier (Jupiter) —
in derselben Fassung. Ungewiß ist die Zuschreibung einer „Opferprozession" auf Verdüren-
grund in schmaler gewundener Bandbordüre, gleichfalls in der Lyme-Park-Sammlung199).
In der Hauptsache scheint die Manufaktur Soho für die Kephalusfolge in Betracht zu
kommen.
6. Dädalus und Ikarus (Ovid, 8. Buch, Vers 188 f). a) Dädalus beobachtet den Adlerflug,
b) der Sturz des Ikarus.
7. Aktäon (Ovid, 3. Buch, Vers 155 f).
8. Jupiter und Europa (Ovid, 2. Buch, Vers 843 f).
9. Keyx und Alkyone (Ovid, 11. Buch, Vers 650 f). Eine Gestalt stürzt sich vom Felsen ins
Meer. Der Behang der Sammlung Basil Dighton geht in Entwurf und Technik mit dem
Arethusa-Teppich (Major Courtauld) zusammen.
10. Meleager und Atalante (Ovid, 10. Buch, Vers 559 f, 8. Buch, Vers 424 f): a) Atalantes
Wettlauf mit Hippomenes, b) Meleager bietet das Haupt des kalydonischen Ebers Atalante
dar.
11. Merkur und Battus (Ovid, 2. Buch, Vers 687 f).
12. Merkur und Jo (Ovid, 1. Buch, Vers 678 f).
13. Narzissus und Echo (Ovid, 3. Buch, Vers 389 f): a) Die Nymphe sucht den fliehenden
Narziß zurückzuhalten, b) Narzissus beugt sich über das Brunnenbecken (verschiedene
Versionen des Kartons). Ein charakteristisches Stück eignete oder eignet der Sammlung
Basil Dighton in der bekannten bandumschlungenen Blattbordüre. Eine Wiederholung fin-
det sich im Besitze der Londoner Kunsthandlung Mallett and Son (Abb. 161 b). Uber dem
Behang liegt ein warmer, weicher Hauch. Typisch ist die Schloßanlage hinter der Fontäne.
14. Von Musikinstrumenten umgeben, sitzt Ovids Muse, in einem Buche lesend, am Tisch.
Palast und Gartenanlagen füllen den Grund, ein Putto schwingt sich in der Luft. Das Exem-
plar in der Sammlung Lady Binning200), gehört in der bekannten Rahmung zu den charak-
teristischen Erzeugnissen der Werkstatt.
15. Phaethon (Ovid, 2. Buch, Vers 1 f).
16. Pygmalion und Galatea (Ovid, 10. Buch, Vers 245 f): a) Pygmalion bearbeitet die Sta-
tue Galateas. Als Begleitfiguren erscheinen die Gestalt eines Kriegers mit Speer, links eine
Kniende, in der Hand die Fackel, in der Höhe die Gottheit in dem von Schwänen gezogenen
Wagen. Ein schönes Exemplar verzeichnet die Spanish Art Gallery, London (Abb. 162 a).
17. Pyramus und Thisbe (Ovid, 4. Buch, Vers 55 f): a) Thisbe flieht vor dem an dem Brun-
nenbecken trinkenden Löwen (Vers 96 f), b) Pyramus sitzt auf dem Brunnenrand und blickt
in das Wasser, c) Thisbe lugt aus einer Höhle, Pyramus naht sich in voller Rüstung (eine
etwas unklare Interpretation der Ovidschen Fabel).
Die Motive zu a und b (Kent Gallery und Sammlung Charles Young) erscheinen in dem
üblichen, wenn auch etwas härterem Typ — Anklänge an die Technik von Oudenaarde, die
Manier Aubussons macht sich weniger geltend — in verschiedenen Fassungen: a) Diagonal-
ranken mit Blumen, b) ähnliche Lösung, unter stärkerer Betonung des blühenden Bunts.
18. Theseus nimmt den Faden der Ariadne (Ovid. 8. Buch, Vers 172 f.).
19. Venus sucht den sich sträubenden Adonis zurückzuhalten (Ovid, 10. Buch, Vers 531 f).
20. Vertumnus und Pomona (Ovid, 14. Buch, Vers 653 f). Vertumnus — als alte Frau —
im Gespräch mit Pomona, scheint besonders beliebt gewesen zu sein. Gute Stücke befinden
204
Vasen usw. Die gleiche Rahmung kehrt wieder in zwei Behängen auf Lyme Park (Che-
shire), die möglicherweise mit der Geschichte von David — ein beturbanter König, von
seinem Gefolge umgeben, spricht mit einem Speerträger — und Salomo — der speertra-
gende Jüngling des ersten Behanges sitzt diesmal unter einem Baum, in den Händen einen
Plan, und überwacht die Ausführung eines Tempels — in Verbindung zu bringen sind. Die
gleiche Sammlung verzeichnet einen weiteren Teppich — Europa und der Stier (Jupiter) —
in derselben Fassung. Ungewiß ist die Zuschreibung einer „Opferprozession" auf Verdüren-
grund in schmaler gewundener Bandbordüre, gleichfalls in der Lyme-Park-Sammlung199).
In der Hauptsache scheint die Manufaktur Soho für die Kephalusfolge in Betracht zu
kommen.
6. Dädalus und Ikarus (Ovid, 8. Buch, Vers 188 f). a) Dädalus beobachtet den Adlerflug,
b) der Sturz des Ikarus.
7. Aktäon (Ovid, 3. Buch, Vers 155 f).
8. Jupiter und Europa (Ovid, 2. Buch, Vers 843 f).
9. Keyx und Alkyone (Ovid, 11. Buch, Vers 650 f). Eine Gestalt stürzt sich vom Felsen ins
Meer. Der Behang der Sammlung Basil Dighton geht in Entwurf und Technik mit dem
Arethusa-Teppich (Major Courtauld) zusammen.
10. Meleager und Atalante (Ovid, 10. Buch, Vers 559 f, 8. Buch, Vers 424 f): a) Atalantes
Wettlauf mit Hippomenes, b) Meleager bietet das Haupt des kalydonischen Ebers Atalante
dar.
11. Merkur und Battus (Ovid, 2. Buch, Vers 687 f).
12. Merkur und Jo (Ovid, 1. Buch, Vers 678 f).
13. Narzissus und Echo (Ovid, 3. Buch, Vers 389 f): a) Die Nymphe sucht den fliehenden
Narziß zurückzuhalten, b) Narzissus beugt sich über das Brunnenbecken (verschiedene
Versionen des Kartons). Ein charakteristisches Stück eignete oder eignet der Sammlung
Basil Dighton in der bekannten bandumschlungenen Blattbordüre. Eine Wiederholung fin-
det sich im Besitze der Londoner Kunsthandlung Mallett and Son (Abb. 161 b). Uber dem
Behang liegt ein warmer, weicher Hauch. Typisch ist die Schloßanlage hinter der Fontäne.
14. Von Musikinstrumenten umgeben, sitzt Ovids Muse, in einem Buche lesend, am Tisch.
Palast und Gartenanlagen füllen den Grund, ein Putto schwingt sich in der Luft. Das Exem-
plar in der Sammlung Lady Binning200), gehört in der bekannten Rahmung zu den charak-
teristischen Erzeugnissen der Werkstatt.
15. Phaethon (Ovid, 2. Buch, Vers 1 f).
16. Pygmalion und Galatea (Ovid, 10. Buch, Vers 245 f): a) Pygmalion bearbeitet die Sta-
tue Galateas. Als Begleitfiguren erscheinen die Gestalt eines Kriegers mit Speer, links eine
Kniende, in der Hand die Fackel, in der Höhe die Gottheit in dem von Schwänen gezogenen
Wagen. Ein schönes Exemplar verzeichnet die Spanish Art Gallery, London (Abb. 162 a).
17. Pyramus und Thisbe (Ovid, 4. Buch, Vers 55 f): a) Thisbe flieht vor dem an dem Brun-
nenbecken trinkenden Löwen (Vers 96 f), b) Pyramus sitzt auf dem Brunnenrand und blickt
in das Wasser, c) Thisbe lugt aus einer Höhle, Pyramus naht sich in voller Rüstung (eine
etwas unklare Interpretation der Ovidschen Fabel).
Die Motive zu a und b (Kent Gallery und Sammlung Charles Young) erscheinen in dem
üblichen, wenn auch etwas härterem Typ — Anklänge an die Technik von Oudenaarde, die
Manier Aubussons macht sich weniger geltend — in verschiedenen Fassungen: a) Diagonal-
ranken mit Blumen, b) ähnliche Lösung, unter stärkerer Betonung des blühenden Bunts.
18. Theseus nimmt den Faden der Ariadne (Ovid. 8. Buch, Vers 172 f.).
19. Venus sucht den sich sträubenden Adonis zurückzuhalten (Ovid, 10. Buch, Vers 531 f).
20. Vertumnus und Pomona (Ovid, 14. Buch, Vers 653 f). Vertumnus — als alte Frau —
im Gespräch mit Pomona, scheint besonders beliebt gewesen zu sein. Gute Stücke befinden
204