Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0299

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. Mitteldeutschland. Sachsen. Thüringen

6 Eselldeckenn.....(gestickt)

Blatt 4—5 a: folgt ein Verzeichnis
der „Himmel".

„ 5b: der Tafel- und Tisch-Decken ) Es befinden sich keine Angaben

(u. Teppiche) J „ob gewirkt"

„ 6: der Tischteppiche desgl.
7: der Lundischen Tafel- desgl.
und Tischtücher
„ 7b pp. pp.

1 geuiertter Bioer vnnd gelber gewurcktter Dieschdebichtt, 1

1 gar Altter gewurckter Dieschdebichtt, vonn Allerley far- > Lundische Tischteppiche
benn, midt dem Sächssieschenn wappenn, J
pp. pp.
Bl. 8—12, Vorhänge u. andere Tapezerei Stücke.
,0) Weimar, Reg. K, pag. 436 VV. Nr. 19, L

8J) s. Inventar Nr. III und IV (Johann Friedrich der Mittlere), Nr. V (Johann Wilhelm).

38) Vergleiche Bruck: Friedrich der Weise als Förderer der Kunst, Tafel 32.

35) Stettin, Staatsarchiv, P. I, Tit. 49, Nr. 17, Fol. 15 bis 16 und ad. 17. Vgl. auch Balt. Studium XXVIII,
S. 32 ff., S. 37 ff.

34) Ich verdanke die Mitteilung Herrn Professor Dr. M. v. Morelowski, Wilno.
85) Weimar, Gesamlarchiv, Bb 4482.

89) Die Folge der Eroberung von Tunis befindet sich in der spanischen Tapisserie-Sammlung zu Madrid.
Auch die Teppiche, die Schlacht von Pavia darstellend, sind noch erhalten und befinden sich gegen-
wärtig im Museum von Neapel.

37) Staatl. Spanische Tapisserie-Sammlung.

M) Dresdener Geschichtsblätter, 1893.

39) Holzschnitt B. 52, s. Valentin Scherer, Dürer, Stuttgart, 1904, S. 236.

40) B. 93. Scherer, a. a. 0. S. 84.

41) Dürer, Kleine Passion, Christus am ölberg, B. 4., Scherer, S. 112.
*2) Dürer, Marienleben, B. 78, Scherer, S. 193.

") Dürer, Marienleben, B. 94, Scherer, S. 209.
) Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, 4. Bd., S. 260.

46) Otto v. Falke, Ein Bombeckteppich im Germanischen Nationalmuseum: Pantheon, 1928, S. 392 f.

46) Bilder-Katalog zu Max Geisberg, Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des XVI. Jahr-
hunderts, herausgegeben von Hugo Schmidt. München, 1930. S. 71: Querfüllung mit Tritonen, Querfül-
lung mit dem Nürnberger Stadtwappen, Kopfleiste einer Umrahmung.

*') Lübeckische Blätter, 1909, 51. Jahrgang, 6. Juni, S. 328 f.

48) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, Die Niederlande, 2. Bd., Tafel 374, 382.

49) Leipziger Tageblatt, I. Beilage. Dienstag, 26. März 1907. Zur Geschichte des Leipziger Kunstgewerbes
von G. W(ustmann).

Gurlitt, Bau- und Kunstdenkmäler Sachsens, XVIII, 11. Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden
Künstler, 10. Bd., 1914, S. 60.

Deutsche Teppich- und Möbelstoff-Zeitung. XII. Jahrgang (1906), S. 64.

50) Leipziger Tageblatt, 101. Jahrgang, Nr. 86, 1. Beilage, 27. März 1907, G. W. Noch ein Leipziger Tep-
pichweber.

61) Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, III. Bd., 2. Abteilung. Wartburg.
52) Staatsarchiv Gotha, Y. Y. VIII* 2/6.

Inventarium dess Fürstl. Haußs Friedensteih Ao 1652 und wie es sich bei des Hofmeisters abzug ao 1653

befunden, fol. 81 f.

33) Sächs. Hauptstaatsarchiv Dresden. Loc. 8687: Hoff-Tapeziererey bei. de Anno 1589—1690, Bl. 13 ff.
(Verhandlungen v. Taubes mit Holzmann und v. Steinbach wegen des Riesensaales 1636/37).
M. Fürstenau, Zur Geschichte der Tapetenwirkerei am Hofe zu Dresden: Sachsengrün, 1. Bd., Jahr-
gang 1861. S. 199 ff.

In den Akten des Dresdener Hauptstaatsarchives (Loc. 8687) findet sich auf Bl. 33 der Vermerk „Der
Tapecereymeister Hanß Steinbach ist den 16. Januarj jüngsthin hierankomen, seindt bis Dato den
16. Aprilis 13 wochen oder 91 tage". Es folgt die Aufzählung der an ihn gelieferten Naturalien usw. ins-
gesamt 114 fl. 1 gr. 4 Pf.

54) Acta derer Frh. v. Rechenberg prätendirte Forderung vor 1667 gelieferte Tapeten die Pluvinellische
Reitschule genannt, 1690. St.-Archiv Dresden. Fin.-Archiv. Rep. XI. Lit. R, Nr. 4, Loc. 33728'. Gobelins,
welche von der Königin v. Schweden herrühren in der Sammlung des verstorbenen Don Livio Ode-
scalcki 1713 (s. oben, cap. Generalia, Münzsachen, Nr. 19).

35) Staatsarchiv Gotha. Land Thüringen. Y. Y. VIII3 2./4. Inventarium ober die Tapecerey am 23. Okto-
ber Ao 1656.

Y. Y. VIIIa 2./1. Inventarium über Taffeizeug und Teppich, Bett-Zeug und Vorhänge, auch etliche
andere Sachen, am 21. Oktober Ao 1656.

Y. Y. Villa 2./6. Inventarium deß Fürstl. Haußes Friedenstein. Ao. 1652 und wie es sich bei des Hof-
meisters abzug ao 1653 befunden, fol. 81 v. 182.
"6) „Wir Friedrich August, von Gottes Gnaden König in Pohlen p. und Churfürst zu Sachßen p. Uhrkun-
den und bekennen hiermit, dass Wir Pierre Mercier zu Unsern Inspecteur des Tapisseries, seiner Uns
gerühmten guten Geschicklichkeit halber, angenofnen, Uns auch dergestalt mit ihm verglichen haben,
dass derselbe F. Alle Unsere bereits habende Tapisseries in guten Stande erhalten, dieselben repariren
und säubern, auch bedürffenden falls vergrössern, ingleichen ob ihm wohl

2. Gnädigste Erlaubniß ertheilet wird, sein Gewerbe vor sich zu treiben, und auch Tapisseries vor

285
 
Annotationen