Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0310

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Niederdeutschland. Niedersachsen

wir sind Sehende so bleibt eure Sünde.

Ich bin zum Gericht auf diese Welt gekommen,

auf das die, die nicht sehen, Sehende werden,

und die, die sehen, blind werden.

Sind wir denn auch blind?"
41) V. C. Habicht, Der niedersächsische Kunstkreis, Hannover, 1930, S. 390, Abb. 228.

J. H. Büttner, a. a. O.: Die von Töbing. Es liegen zwei Alliancen vor: 1. Tabelle III. Franciscus von

Töbing (geb. 1563, gest. am 26. Juli 1626 an der Pest), verheiratet (1593) mit Dorothea Semmelbecker

(geb. 15. April 1569, gest. am 23. Juni 1626 an der Pest). 2. Tabelle IV. Georgius III. von Töbing (geb.

1521, Bürgermeister 1553, gest. 10 August 1561), vermählt mit Anna Semmelbecker (gest. 22. Juni 1591).

S. auch „Die Semmelbecker", Tabelle II. Die Familie Semmelbecker verzeichnet zahlreiche Töchter, die

ihr Leben als Klosterfrauen in Meding (Medingen) beschließen.
***) Catharina von Brömbsen (Brömsen, das Geschlecht blühte in Lüneburg und in Lübeck), Tochter des

Lübecker Bürgermeisters Nicolaus v. Br., heiratete in erster Ehe den Lüneburger Ratsherrn Joh. Hacker

und nach dessen Tode den Hieronymus v. Gloeden. Am 4. September 1578 stirbt der letzte männliche

Sprosse des Hauses, Antonius von Gloeden, durch eigene Hand.
*lb) Karin Mellbye, Billedvevningen i Norge under Renessansen. Oslo. 1932. Tafel 5.

*lc) H. Göbel, Zwei Wildgarten-Teppiche im Schlesischen Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Nr. II:

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. N. F. X.Band (1933, Sonderdruck).
**) Catalogue of an extensive Collection etc. London Sotheby & Co, 29. November 1929. An extremely rare

gothic Tapestry. 8 ft. 10 in. by 5 ft. The Property of the late Sir F. S. Powell, Bt. Horton Old Hall,

Bradford.

*') Ausstellung gotischer Bildteppiche usw. bei J. Hinrichsen und P. Lindpaintner, Berlin, Bellevue-

straße 5. 13. April bis 25. Mai 1928, Nr. 9.
**) Berliner Museum 1919/20, S. 222 f.

Amtliche Berichte, Jahrgang 41, Heft 5.
") John Böttiger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896.
") Siebmacher, Wappenbuch, 1695. 6. Teil, 296.
") Siebmacher, a. a. O. Abt. 288.

*8) Siebmacher, a. a. O. Abt. 292. Die beiden Familien führen das gleiche Wappen, jedoch verschiedene

Helmzierate, die auf dem Teppich fehlen.
*•) Siebmacher, Wappenbuch, 1695, 6. Teil, 290.
*"■) K. Mellbye, a. a. O Tafel 8.
60) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 1. Bd., S. 608.

") K. Koppmann, Hautelisseweber in Hamburg: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte,
1884, S. 78 ff.

") Traubuch der niederländischen Gemeinde zu Stade vom 19. Oktober 1589. Die Angaben entnehme ich
den handschriftlich niedergelegten, für die Hamburger Kunstgeschichte außerordentlich wichtigen und
sehr eingehenden Kirchenbuchauszügen des Herrn Pastors Biernatzki, der mir auch persönlich in der
liebenswürdigsten Weise zur Verfügung stand.

") H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, Die Niederlande, Bd. 1, S. 557, 602.

'*) Stettin. Staatsarchiv. Wolgaster Archiv. Tit. 32, Nr. 115, N. K. „In dem Gemach kegen der Essstuben
über."

") Ich verdanke die Mitteilungen der Liebenswürdigkeit des Herrn Geheimrats Dr. Bercken (Bückeburg).
") „Copia Contracts zwischen dem Hoch-vndt Wolgeboren Grauen vndt Herrn Herrn Ehrenst, Graue zu
Holstein, Schowenborch, Sternberg, Herren zu Gehmen

etc.

Joest van Hersell
Tapetenmachern in Hamburgk

Zu wissen, dass heut dato vnten gesetzt der hoch vndt wolgeborene Graue vndt Herr Herr Ehrenst,
Graue zu Holstein, Schowenborch, Sternberg Herre zue Gehmen etc mit M. Joest von Herseil Tapeet-
machern, Vmb Elff oder twolff Stuke Tapeterien. Jedes stuke von vier Ellen vndt ein vierteil hoech,
doch niedriger alse höger; Sonderlich die Historie des Keysers Augusti Octouiany nach außweisunge des
gezeichneten Patronen, In Ihr g(naden) vnteren Langen Saal zuer Bukeborch, zuuerfertigen derogestalt
gehandelt vndt geschlossen, dass gemelter Meister S(einer) G(naden) dieselben stuke nach aller gepuhr
von guther Sevden vndt guthe, allermassen ehr daruon eine Probe gezeiget, vndt selbiges mit guthen
reinen gewissen, vndt der kunstuerstendigen ehrlichen Leutten gedenk zue verificieren. mit allen fleiss
ferferttigen soll, vndt wyll, worfuer ihm dan, nach dem ers auch also ohne beschweer eingangen von
einer Jeder Elle derselben Tapeterien, in Allen Sechs Reichstaler zugeben versprochen worden.

Worauff ehr Itzt alsobalde krafft dieses Contracts Zweyhundert vnd funfftzigk Reichesthaler von
J(hro G(naden) Ambtmann zum Pinneberge Johan Gossmann empfangen vndt sich verpflichtet vnter
dieser Arbeydt kein ander Arbeydt an oder vorzunehmen, biß diese J. gd. arbeydt gentzlichen verferti-
get, worfuer alles Jacob Morss Jubilier vndt Burger in Hamburgk Caviert, vndt sich zum selbst schul-
digen Burgen biß vierzehn tage nach Ostern beuor vndt Jtzt anstehenden 1605 Jahres, hierneben vor-
schrieben,

dargegen hatt Hoch vndt wollermelter Herr Graffe in gnaden bewilliget, wan dieselbige Zeytt vorbey
vndt der Meyster ander gewisse Caution stellet, Ihme alsdan auf diesen Contract noch finffhundert tha-
ler zuuorstrecken. Vndt folgens nach aller dieser verferttigten Arbeydt, vndt lieferunge derselben, den
nachschluß, so viel der berechnet vnd außtragen wierdt, auch zuerleggen vndt in gnaden zu-
bezahlen.

Dessen zue Vhrkhundt ist dieser Contract zewyfachtt verfertiget, mit obhochgemeltes Herren Grauen
Secret versiegelt, auch beydes durch Meyster Joest van Herseel, vndt Jacob Morß vnterschrieben, vndt

296
 
Annotationen