Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegs-Romans/2.Lheil. 91
"chtz hindertzu Hülste kommen wider den Erb-Feind. Wie
Mz aber die Tü cken würcklicd e nbracken / stunden die
Frantzosen mi' vier unterschiedlichen Armeen im Feld/
WM uemi'ch anderSaone/,mGsaß/an der Saar/und
lDh> in Flandern/also / daß die Reichs Fürsten und Spa«
!l»chtz vier selber auf >h er Hut stehen / ja so gar der Kayser
Wi, vielVolcks zuBedeckung seir^erE b-Lsnver inTeutsch«
ländlichen lassen wüste. Jmmiltelli kam der Feind
RA sostrck/daß es im Anfang demKäyser allein unmög«
Ä«, M war / diese gewa rige Türcken.Flukh zu hemmen/
«kW welche was sie vor Schaden gechan/ darvon können
'SWitvir beyderseits zeugen.
Wtij Ich bekenne es/ war deß Auxerre; Cinwurff / daß
der/iurkor dieses Tractakieins zwar überauß zierlich
Wj«, bemahlet / aber so man die Farben darvon waschen sol«
MW te/dörffte der Grund dec Warbeik in einer weit Heß«
lchsi lichern Gestalt herfür blicken. Dieser Mensch muhge«
riiigtz rviß von einem Fürnehmen einsmahls übel bedient
styn worden / weil er die gantze dl-rion so übel an«
ichms schwächet/und ihres Königs/deß grossen I-ouvys löbli»
M chc Tkaten zu ccn5uriren sich erkühnen darff. Aber ich
il>W L^ube/ hätleich dieses Büchlein selber/es solle mir/ob
iW« >ch gleich kein Gelährier/ gar nicht schwer fallen/eö auß
/M dem Grund zu widerlegen. Auß eurer letzten Erzeh«
iMac lung / mein Nosteritz / i an ich so viel schliessen / daß die
«l ck deutschen in den Gedancken stehen / unser König habe
«M diesesFel >ZugS wegen ein heimlich Verständnüß ge,
,^,1 habt. Aber wie/ wann ich euch gantz auf andere Ge,
dancken brachte? wir wollen hier nicht äilpmiren/ob es
i«P «inem Christi. Potentaten erlaubet/wider seinen Be«
M »achbarten Christi. Potentaten mit den Tü cken und
W» ^g'aubigen eine /VlU-mtz zu schliessen/ dieser Streit ist
«s Vielfalt g überleget / erwogen' und stitxuriret worden/
«brr wer kg» deßfallö einen Außschlag unter grossen
"'s Königen
 
Annotationen