Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0270

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deß Ungarischen

2gr

2?r Deß Ungarischen E
schafft hätte/ worauf sie geantwortet / daß ihrer bevder <E
Eltern gute Freunde gewesen / und ob sie glei». keine
Kundschaffl mit seiner Person hätte / möchte sie doch Eß
wünschen / ihn einmal zu besuchen/ solches aber hält«
ihrderHan rund abgeschlagen/ also Härte sie endlich E
angehalren / manmiöchte ihr ( oder ihm / dann sie E,
gieng in Manns-Kleidern/) vergönnen / daß sie nach E",
ihrer Landes Art ein paar Gerichte zurichren / und "2
ihm schicken möchte / weil sie der Zuversicht lebete / daß «
er sich daran sehr erhohlen würde / in Betrachtung/
Laß die Speisen dieser Gegend ihnen gantz unver< .
Laulich vor kämen / und als ihr der Han solches ver, WE
gönnet/ jedoch diese imüLmenren/ehe sie hinaufge,
sande worden / selber besichtiget / habe sie mir bensch
den Anschlag ertheilen wollen; Dec endlich auch sei« DM
nen glückllchenAußgang erreichet hätte. Wovor sie r
dem Himmel danckere / und der starcken Zuverlicht le, k tild«!
bete / es werde noch alles zu einem gewünschten Ende
kommen. Mt"
Als Tescola in ihr Schiff trat / küssete sie mich/ M D
und ermahnele mich zur Beständigkeit. Ich hätte s
ihr gerne den Lompyn zugeordnet / aber deß H-ms W«
Ordre war zu strenge / also stieg stein ihrerMänm Hi»
lichen Kleidung zu Schiff / und fuhr zugleich mit uns
in dem andern Schiff erstlich gegen Westen i hernach Mm
gerades Weges nach dem Süden. Md
Man pfleget dieses Meer auch Griechisch Luu- K j,
num oder /^xenon zu nennen / als wann es so wild :.H,
und brausend wäre / daß niemand in der Sille darauf tzM
fahren könte / und es dannenhero inbost>i»le zu neu, M»
neu sey / weil cs die Menschen / so auf demselben
schweben/gar schlecht zu bewirthen pfleget. Solches
erfuhren wir auch gar bald in derThar also. Dann chj,,
wir waren kaum ;6, Stunden aus dieser See gewe- M
sen/
 
Annotationen