Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kämt» Lehrbuch.

88

es folgt dann das Licht und endlich die Wärmelehre, jedoch wird
vom Thermometer, als einem so vielfach anzuwendenden Mess-
werkzeuge, gleich anfangs geredet.
Auf Einzelnheiten beabsichtigt Ref. nicht einzugehen, doch
verdient bemerkt zu werden, dass de Borda’s Princip der dop-
pelten Wägung, Web er’s Mittel feiner Wägungen und die Con-
struction der Fühlhebel nicht übergangen sind, wogegen man aber
die sogenannten hunting wheels vermisst* Als Erfinder des Ste-
reometers wird S. 70. Saigey genannt, nach Gilb. Anm. 2.; 230
heisst er aber Say. Der nothwendigen Kürze ungeachtet, sind
die Gesetze der Wellenbewegung S. 116. in ihren wesentlichsten
Elementen, sehr deutlich angegeben, eben so die Hindernisse de*
Bewegung so, dass mündliche Erläuterungen sich sehr gut daran
knüpfen lassen. Dass der Verf. die Krystallogenie etwas aus-
führlicher in den Bereich der physikalischen Gesetze zieht, ist ge-
wiss sehr zu billigen, denn es führt dieses zu einer näheren Wür-
digung vieler Naturerscheinungen, und gibt Veranlassung zu ei-
ner mehr eindringenden Untersuchung derselben, die sich dann
zweckmässig auf die hier gründlich und mit Hinweisung auf die
reichhaltige Literatur abgehandelten Phänomene der Attraction aus-
dehnen lässt. Die elektrischen Erscheinungen werden von einer
eigentümlichen Kraft hergeleitet, dabei ist aber die Frage
umgangen, ob es ip der Naturlehre eine Kraft ohne materielles
Substrat geben könne, was Ref. zu verneinen geneigt ist; auch
spricht sich der Verf. dahin aus, dass auf allen Fall eine grosse
Menge von Erscheinungen am besten durch die Annahme von zwei
(ätherischen) Flüssigkeiten vorstellbar werden. Das Entstehen der
Lichtenberg’schen Figuren wird S. 270. sehr kurz nur als Folge
der Zersetzung der natürlichen Elektricität auf der Oberfläche har-
ziger Körper dargestellt, es dürfte aber zur genaueren Kenntnis»
des Verhaltens bei diesen Phänomenen nicht unwichtig seyn zu
bemerken, dass die Wirkung auch ins Innere eindringt, was aus
den bei Harzplatten auf der andern Seite entstehenden entgegen-
gesetzt elektrischen Figuren unverkennbar hervorgeht, insbeson-
dere wenn man mehrere Harzplatten durch Metallringe getrennt
über einander schichtet, und bei allen auf ihren beiden Seiten ein-
ander entgegengesetzte Figuren erzeugt. Rücksichtlich der Ent-
scheidung über die Zulässigkeit der chemischen oder der Contact.
Theorie hält sich der Verf. neutral, stellt aber eine Menge That-
sächen zusammen, aus denen sich triftige Gründe für die eine,oder
 
Annotationen