Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
863 Ross, Sehaubert, Hansen: Die Acropoli* von Athen.
und nun stehen wir an der östlichen Eckgruppe, mit welcher die
ganze Vorstellung der Ostfronte eigentlich anfängt. Eine kleine,
sehr stark beschädigte Figur mit zwei gewaltigen, aufwärts ge-
richteten Flügeln steht zwischen zwei grossen weiblichen Gotthei-
ten in der Mitte, von denen die Eine, den rechten Arm auf die
Hüfte stemmend, das geflügelte Wesen mit der linken Hand an
seiner rechten gefasst hat; die Andere, in halb ruhender Stellung,
hat den linken Fuss auf ein hohes Felsstück und den linken Arm
auf die Enie gestützt, und kehrt der geflügelten Figur den Rü-
cken zu; ihr Oberleib ist aber so sehr beschädigt, dass man nicht
deutlich sehen kann, ob sie mit ihrer Rechten vielleicht ebenfalls
die Geflügelte gefasst hatte, welche letztere ihren linken Arm nach
der grossen Figur emporstreckt. Mit Recht erklärt Hr. Ross die
geflügelte Figur für Nike, bevor sie ihrer Flügel entkleidet wur-
de; bei den beiden sie umgebenden Frauengestalten enthält er
sich der Deutung. Da es hier ungestraft erlaubt ist, Vermuthun-
gen zu machen, so denken wir an die Ilithyen, welche bei der
Geburt der Nike anwesend sind: zwei Göttinnen, die wir auf den
neuerlich von E. Gerhard bekannt gemachten Vasenbildern mit der
Geburt der Athene fast regelmässig finden; oder, wenn man die
Mutter vermisst, von der die Nike geboren worden sey, so wären
die sie umgebenden Figuren etwa die Nymphen oder Horen, wel-
che die Neugeborne verpflegen. Zur Rechten des Zeus ist eine
Gruppe von drei stehenden Personen, von denen die mittlere eine
männliche Gottheit ist, vielleicht Apollo mit Leto und Artemis,
darauf Asclepios und Hygieia, welche sich auch auf dem Friese
des Parthenon befanden; sodann folgt eine auf einem Throne si-
tzende Göttin, wahrscheinlich Here, hinter ihr steht eine weibliche
Gestalt, die sich auf ihre Schultern zu lehnen scheint, während
eine andere, vielleicht Iris, in lebhafter Bewegung gegen Zeus
hinschreitet, mit der linken Hznd die Sitzende am Arm berührend,
als wollte sie dieselbe einladen, mitzukommen Der verstümmelte
Zustand dieses Reliefs ist um so mehr zu bedauern, da es seiner
Composition nach geeignet wäre, eine Lücke in der Mythologie,
den Mythos von der Geburt der Nike und ihrer Einführung in die
Versammlung der Götter, auszufüllen.
Die drei übrigen Seiten des Frieses enthalten Kampfscenen;
theils Kämpfe zwischen Fussgängern und Reitern, theils zwischen
Fussgängern und Fussgängern. Die Südseite enthielt ein Reiter-
gefecht, die Nordfronte einen Kampf zwischen Fussgängern, wozu
zwei im brittischen Museum befindliche Plätten gehören. Die nord-
 
Annotationen