Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4T4

fiurM Jhzeigen.

In Absiebt auf die einzelnen Theile des Ganzen und deren
Bearbeitung' ist noch zu bemerken , dass Vol. VII. (Gorgias und
Jo) blos ion den beiden zuerst auf dem Titel genannten Heraus-
gebern (Baiter und Orelli) besorgt worden, indem der dritte Her-
ausgeber (Winckelmann) an der Theilnahme verhindert war, und
dass hier das Leben des Gorgias aus Philostratus dem platonischen
Dialoge dieses Namens passend vorausgestellt ist. Zum Philebus
(Vol. VIII.) entschädigt Hr. Winckelmann durch ein Vorwort, in
welchem eine Anzahl Stellen dieses Dialogs kritisch behandelt
und erklärt werden; dasselbe ist auch der Fall bei dem Vorwort
zum Meno (Vol. IV.), in welchem derselbe Gelehrte die in mehr-
facher Beziehung wichtige Stelle p. 90 St. beleuchtet und erörtert,
auch am Schlüsse seine Ueberzeugung von der Unächtheit der
beiden Alcibiades ausspricht, insofern in beiden Dialogen selbst
die Spuren späteren Ursprungs sich vorfinden (eine Frage, die
hier natürlich nicht weiter besprochen werden kann). In Bezug
auf den zweiten Alcibiades spricht sich Hr. Baiter in dem Vor-
wort zu Vol. X. auf ähnliche Weise und mit noch grösserer Be-
stimmtheit aus, namentlich auch von Seiten der Sprache, worüber
selbst einige weitere, bisher unbeachtet gebliebene Belege beige-
bracht werden. Eine darauf folgende Epistola critica des
Herrn Professor Sauppe enthält eine Anzahl treffender Ver-
besserungen des Textes aus eben diesem Dialog. Von dem-
selben Gelehrten wird eine andere Emendation einer Griechischen
Inschrift (Porp. Inscr. I. p. Bi if.)i, wozu ihn die Stelle des Hip-
parchus (p. 228. D.) führte, in dem Vorwort zu V. XI. mitgetheilt;
in dem Vorwort zu V. XII aber behandelt Hr. Winckelmann in
ähnlicher Weise ausführlich die mehrfach missverstandene Stelle
des Politicus p. 266 C., wo er eine Beziehung auf das Alfenge-
schlecht anzunehmen geneigt ist.

C. SaVusti Crispi Catilina et Juguriha. Orationes et Epistolae ex Hi~
storiarum libris deperditis cum Integra varietate Fictoriana, Gerla-
chibna, Kritziana. Eecognovit Jo. Caspar Örellius Additae süiit
M, Tullii Ciceronis Caiilinaria et Epitomae de Livii librr CXL.
Turici, Meyer et Zeller. (Successores Ziegleri et Fil.) MDCCCXL.
FUl und 32i) S. in 8.
Es ist diess eine zunächst für die Bedürfnisse der Schule
veranstaltete neue Revision des Textes der Werke des Sallustius,
welche zwischen den beiden Hauptbearbeitungen der neueren Zeit,
der von Gerlach und der von Kritz, gewissermassen die Mittel
halten und einen für die bemerkten Zwecke möglichst geeigneten,
aber auch urkundlich getreuen, lesbaren Text liefern soll: „Quo in
proposito exsequendo, sagt der Herausgeber , sedulo inter se com-
paratis Gerlachii et Kritzii euris, de utriusque sententia singulis
 
Annotationen