Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113 Beeter: Charikles oder Bilder alt Griechischer Sitte,
Hausthüre (wie diess bei den Römern der Fall gewesen) dem
griechischen Hause gefehlt haben müsse, bei dem Ausdrucke ngo-
Svpa daher überhaupt der Platz vor der Thüre (also auf der
Strasse) zu verstehen sey, wie insbesondere bei Herodot VI., 36.
II ier heisst es nemlich von Miltiades, er habe sitzend in seiner
eigenen Vorhalle {y.axfipuvoq ev xolai npo^vpoLot xolai kcov-
tov — also nicht auf einem zu der Strasse, die ein Gemeingut
ist, gehörigen, sondern ihm eigenen Raume) wie er die Dolonker
vorüber gehen gesehen in ausländischer Tracht und mit Speeren
bewaffnet, sie zu sich gerufen etc. Hier scheint schon der Zu-
satz xolai Etöi’toi zu der vomVerf. gegebenen Deutung nicht zu
passen, weshalb Ref. npöiv^a lieber von der aus der Sfrasse in
den Vorplatz des Hauses führenden Thüre oder Halle verstehen
wollte, unter Berufung auf eine andere Stelle VI, 91, wo es von
einem der gefangenen, zum Tode geschleppten Aegineten heisst,
er sey seiner Banden entronnen und geflohen npbq rcpöSrpot
/\rjui]xpoq, wo er den Ring an der Thüre erfassend, sich festge-
halten ^eniXcxpßavbpuvoq St xdv ima n aoxripu) v et-^txu')^ und
als man ihn nicht loszureissen vermocht, habe man ihm die Hände
abgehauen und ihn so weggeschleppt, die Hände aber seyen an
dem Ring fest sitzen geblieben {%elgeq St xtivai ifj.ntcpvy.vlai,
rtoav xolai enianaoxrjgai) j hier werden doch wohl die inia-
jiaax^peg (über welche unser Verf. selbst S. 233 und 234 nach-
zusehen ist) der jrpoSrpa gemeint seyn, mithin wird bei letzterem
Ausdruck nicht an einen Platz vor der Thüre, sondern an eine
wirkliche Thüre, die mit Ringen versehen war, zu denken seyn.
So wird auch bei Herodot III.. 140, wo von Syloson berichtet
wird, der zu Darius an den Hof sich begibt: dvaßdg St tq xd
2nvcra, i^exo eg xd n p ö S v p a xoiv ßaoiTiioq oiy.iiaVy *od eeprj
Aapeiov svep yexijg tlvun%, worauf der nv’kovgbc, der diess ge-
hört, dem Könige Meldung davon macht — schwerlich an einen
Vorplatz zu denken seyn, sondern an die Pforte, den Eingang
des Vorhofes, in welchem Sinne III., 120. auch £rp« zu stehen
scheint {ini x&v ßaaiXeoq Svpi&v xat^pevov xov xt Ogovxrtv
x. x. /,.), so wie in der bekannten Formel cpuixdp ini xdq
S v p a q xov ßaaiXioq (z. B. Herod. III,, 119).

CDer Schluss folgt.)
 
Annotationen