Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N°. 45

HEIDELBERGER

1844

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

P. v. Kobbe: Römische Geschichte. I. Theil.
CB e s c hlus s,~)
Den Abschnitt über die Götter Roms hat er auf den über die
erste Einrichtung' des Staats folgen lassen. Ref. hatte geglaubt,
er würde ihn vorangescbickt haben, da er Seite VIII. der Einlei-
tung den Sntz aufgestellt hat, dass der sicherste Haltpunkt zur
Aufklärung der Vorzeit die Altäre der Götter seyen, was er durch
eine Stelle aus Feodor Eggo’s Buch „der Untergang der Natur-
staaten“ beweiset. Die beiden erwähnten Stücke sind zwischen
der Geschichte des Romulus und Numa eingeschoben, was aller-
dings passend ist, wie überhaupt die ganze Einrichtung des Buchs.
Für die leichte Uebersicht, Ordnung, für klaren und verständlichen
Vortrag, für Entfernung von Schwulst hat Hr. v. Kobbe gesorgt,
Anmassung und orakelnden Ton, der so oft in Büchern dieser Art
vorherrscht, hat er entfernt. Er ist durchaus lesbar und hat die-
sen Band eingetheilt in die Einleitung und 46 durch Ueberschrif-
ten bezeichnete Abschnitte, von denen die letzten folgende sind:
der Krieg des Pyrrhus, Unterwerfung Italien’s,
Kriegswesen, Kleidertracht.
Ref. muss hier abbrecben, da er von der Art Studien, welche
in unsern Tagen zur Prüfung einer römischen Geschichte erfor-
derlich geachtet werden, theils von jeher, theils besonders seit den
letzten zehn Jahren so entfremdet ist, dass er sich kein Urtheil
erlauben darf, so genau er auch als Dilettant dem Gange der
Litteratur dieses .Theils der Geschichte folgt. Vorträge hat er
schon seit mehr als zehn Jahren über römische Geschichte nicht
mehr gehalten; man muss jetzt Jurist seyn, um darin den Forde-
rungen der Zeit zu entsprechen.

Das Neue Testament nach Zweck, Inhalt und Ursprung für denkende
Leser der Bibel von Br. Karl A ugust Credner. Erster Theil
Giessen, 1811. Verlag von B. C. Ferber.
Der berühmte Verf. dieses Buchs, Professor der Theologie in
XXXIV. Jahrg. 2. Doppelheft. 15
 
Annotationen