Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N" 21. HEIDELBERGER 1841
JAHRBÜCHER DER IjITERATUR.

Toscrme et Home, Cor re sp ondance d’Italie, par M. P o uj o ul at. Paris
et Bruxelles. 1840. 8.
Der Verf., welcher Herrn Mirhaud auf seiner Reise im
Orient begleitet hatte, war auch dessen Begleiter auf einer Reise
durch Italien. Von dieser letztem ist vorstehendes Werk das Er-
gebnis. Poujoulat beobachtet gewöhnlich ziemlich gut und wählt
ebenso. Wiewohl eine lebhafte Einbildungskraft seinen Pinsel
führt, so setzt er doch meistens nicht ausser Acht, dass man von
einem Reisebeschreiber vor Allem Genauigkeit fordert. Auch
verschmilzt er oft mit Talent die historischen Erinnerungen mit
der Darstellung dessen, was er gesehen. In seinem ersten Briefe
zeichnet er selbst sich das Ideal vor, dem er nachstrebe, und oft
hat er dies nicht ohne Erfolg gethan, obgleich er zuweilen für
Dinge in Begeisterung geräth, deren Werth wenigstens zweifel-
haft ist, und er deswegen wohl über Gebühr als laudator temporis
acti sich vernehmen lässt. In Bezug auf Politik nimmt er über-
all die Partei der bourbonischen Dynastie und des alten Frank-
reichs mit allen seinen Anforderungen von Suprematie gegen das
Ausland, und für das Kirchenwesen erscheinen il^m die mittelal-
terlichen Zustände grösstentheils preiswürdig. — Er beginnt seine
Berichte mit Genua, wo er sich aber nur wenig aufhielt. Der
Dogenpalast machte auf ihn einen Ehrfurcht gebietenden Eindruck,
welchen Ref. nicht empfunden hat. Doch ist die Treppe und auch
der grosse Saal nicht ohne Erhabenheit. Die Statuen berühmter
Genueser, die in den Wandblenden dieses Saals aufgestellt waren,
verschwanden vor dem Fanatismus der Herolde der Gleichheit.
Doch wird hier das Auge noch von der Freske erfreut, welche
den Columbus vorstellt, wie er die Einwohner seiner neuen Welt
anredet. Dieses Gemälde sprach im Grund von dem vormaligen
Senat von Genua einen Vorwurf wegen der ungrossmüthigen
Schüchternheit aus, womit er das Anerbieten seines grossen Mit-
bürgers zurückgewiesen. Was der Verf. sonst von Genua berich-
tet, ist nicht bedeutend. Er nimmt aber von einer Audienz bei
dem Könige von Sardinien, Karl Albert, Anlass, uns die Wirk-
Jahr«-. XXXIV 3. Doppelheft. 21
 
Annotationen