Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Credner: Das Nene Testament 227
sturn glaubt, nicht an alte Tröster oder an Hegel, Schelling, Schlei-
ermacher , oder wie die Leute sonst heissen. Er sagt nämlich
gleich vorn auf der ersten Seite:
Glaube, so lautet von jeher das Losungswort der Chri-
sten, und das christliche Bekenntniss stellt den Glauben
dergestalt an die Spitze, dass, wer den Glauben nicht hat,
auch das Christenthum nicht hat. Im Bereiche des Glau-
bens liegt aber, selbst des Verschiedenartigsten und Wider-
sprechendsten, eine unendliche Menge etc.
Dazu gehört denn nothwendig, was auf der zweiten Seite ge-
sagt [wird und hoffentlich auch die befriedigt, die jetzt überall
predigen, dass jeder einen Pferdefuss habe, der nicht an ihre alten
Schultheologen glaubt:
Das Merkmal des christlichen Glaubens ist Jesus, der Chri-
stus. Glauben soll der Christ: dass Jesus ist Christus der
Sohn des lebendigen Gottes. Mit diesem Bekenntniss ist
der Glaube der durch Jesus erfolgten göttlichen Offenba-
rung als die höchste und vollendetste, die überhaupt Statt
finden kann, ausgesprochen, und nur wer dies Bekenntniss
ablegt, hat gerechten Anspruch auf den Namen eines Chri-
sten, welchem Lande und welchem Volke er auch immer
angehören mag.
Auf diese Sätze gründet der Verf., was er Seite 1—7 von
der Kirche, der Göttlichkeit der christlichen Lehre und ihrem Ver-
hältniss zur Vernunft sagt. Dann folgt S. 8—15 im Abschnitt:
Evangelium, die Untersuchung dessen, was Jesus selbst gelehrt
hat. Von S. 16—24 wird von den zwölf Aposteln und von der
Geschichte ihrer vereinten Wirksamkeit gehandelt, dann von Pau-
lus insbesondere. Diesem Abschnitt über Paulus, den Pharisäer
von Tarsus, von S. 26—77 geht der Bericht über die jüdischen
Serien voraus. Diesem historischen Theil folgt dann die Erörte-
rung über die Bücher: Neues Testament und Kanon überhaupt.
S. 78—100 Prüfung der kirchlich herkömmlichen Ansicht von den
neutestamentlichen Schriften, die neutestamentlichen Schriften nach
ihrer geschichtlichen Entstehung und ihrem Inhalte und Zusam-
menhänge betrachtet. Dann folgen von S.~ 129 an die einzelnen
Bücher in folgender Ordnung: Erster Brief an die Thessalonicher,
und Zweiter bis S. 168. An die Galater bis S. 212. Erster und
zweiter Brief an die Korinther bis S. 256. Brief an die Römer
 
Annotationen