470
Kurze Anzeigen.
b) Zur Geschichte des Nonnenklosters St. Nicolai in Halberstadt, von
F. Wiggert in Magdeburg, II. 2., und III. 2.; c) Diplomatarium mo-
nasterii Sancti Liudgeri prope Helmstede; zweite Abtheilung; Urkunden
de» XV. Jahrhunderts; mitgetheilt und erläutert von P. W. Behrends
zu Nord-Germereleben. II 3.; d) Die Urkunden des Unterstifts St. Sixti
zu Merseburg, mitgetheilt von K. Ed. Förstemann, IV. t.
3) Zur Geschichte von Orden; Die Balley Thüringen, von J.
Leitzmann zu Tunzenhausen, IV. 7.
4) Zur Geschichte von Familien: a) Die Geschichte der
Herren von Wolfenbütfcel, als Stammväter des Freiherrl. Geschlechts von
der Asseburg, von Ch. Niemeyer zu Nord-Dedelehen, I. 3.; b) Ge-
schichte der Pfalzgrafen von Sachsen, von Dr. C. Gervais zu Königs-
berg, III. 1., und IV. i.
5) Zur Geschichte von Personen: a) Eigenhändige Briefe
K Maximilian’» I. an Friedrich den Weisen, Kurfürsten von Sachsen,
IV. 3., und b) Meister Martin Krüger in Wittenberg , ein Beitrag zur
Geschichte der Gesellschaft des langen Schwerts von der Feder, IV. 5.
6) Zur Geschichte wichtiger Weltereignisse: a) Ein neu
entdeckter deutscher Guillaume au court nez (Fragmente eines altdeut-
schen Gedichts von den Heldenthaten der Kreuzfahrer im heiligen Lan-
de), von San Marte, III, 5.; b) Briefe über den Anmarsch der Mon-
golen gegen Deutschland im Jahre 1241, mitgetheilt von Bibliothekar
Dr. Böhmer in Frankfurt a. M., II. 5.
7) Zu der Geschichte der Baukunst: a) Nachlese zu Putt-
rich’s Denkmalen der Baukunst des Mittelalters in der Provinz Sachsen.
Liefer. I. und 2. Merseburg, von Heinrich Otte zu Fröhden hei Jü-
terbog, I. 5„ und b) über die Kirchen zu Ilsenburg und Walbeck, von
Ch. Niemeyer, II. 7.
8) Vermischte Urkunden: I. 7. und IV- 8. , von Fr. Wig -
gert zu Magdeburg.
9) Sagen: Von dem Raben und dem Ringe des Bischofs Thilo zu
Merseburg, von Landrath Lepsius zu Naumburg, II. 6.
10) Zur Geographie: Zur Marken- und Gaugeographie der ehe-
maligen Sorbenländer, von J. W. Neumann zu Lübben, I. 4.
11) Zur Mythologie und Grammatik: Aufgelesenes, von Pro-
fessor Dr. Leo zu Halle, II. 4.
12) Zur Sphragistik: Sphragistische Zugabe von Fr. Wiggert
in Magdeburg, II. 8-
13) Ueber Spiele: Ueber eine bei Halle gefundene uralte Schach-
figur, von Stadtbaumeister Stapel zu Halle, IV. 9', und
14) Ueber A u f g r a b ungen: Bericht über Aufgrabungen germa-
nisch-slavischer Alterthümer und zufälligen Auffund solcher Gegenstände
in der Umgebung Schliebens unweit Herzberg im Schweinitzer Kreise,
von Dr. Fr ied r. A ug. Wagner in Schlieben, 1. 6.
Zugleich sind diesen sehr mannigfaltigen wissenschaftlichen Aufsätzen
beigefügt, — und zwar seit dem Jahre 1834, — Correspondenznachrich-
ten, litterärisehe Neuigkeiten und Miscellen, gleichwie auch Dr. Paul
Wigand seinem Archive für Geschichte und Alterthumskunde Wrest-
pbniens Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Alterthumskunde bei
Kurze Anzeigen.
b) Zur Geschichte des Nonnenklosters St. Nicolai in Halberstadt, von
F. Wiggert in Magdeburg, II. 2., und III. 2.; c) Diplomatarium mo-
nasterii Sancti Liudgeri prope Helmstede; zweite Abtheilung; Urkunden
de» XV. Jahrhunderts; mitgetheilt und erläutert von P. W. Behrends
zu Nord-Germereleben. II 3.; d) Die Urkunden des Unterstifts St. Sixti
zu Merseburg, mitgetheilt von K. Ed. Förstemann, IV. t.
3) Zur Geschichte von Orden; Die Balley Thüringen, von J.
Leitzmann zu Tunzenhausen, IV. 7.
4) Zur Geschichte von Familien: a) Die Geschichte der
Herren von Wolfenbütfcel, als Stammväter des Freiherrl. Geschlechts von
der Asseburg, von Ch. Niemeyer zu Nord-Dedelehen, I. 3.; b) Ge-
schichte der Pfalzgrafen von Sachsen, von Dr. C. Gervais zu Königs-
berg, III. 1., und IV. i.
5) Zur Geschichte von Personen: a) Eigenhändige Briefe
K Maximilian’» I. an Friedrich den Weisen, Kurfürsten von Sachsen,
IV. 3., und b) Meister Martin Krüger in Wittenberg , ein Beitrag zur
Geschichte der Gesellschaft des langen Schwerts von der Feder, IV. 5.
6) Zur Geschichte wichtiger Weltereignisse: a) Ein neu
entdeckter deutscher Guillaume au court nez (Fragmente eines altdeut-
schen Gedichts von den Heldenthaten der Kreuzfahrer im heiligen Lan-
de), von San Marte, III, 5.; b) Briefe über den Anmarsch der Mon-
golen gegen Deutschland im Jahre 1241, mitgetheilt von Bibliothekar
Dr. Böhmer in Frankfurt a. M., II. 5.
7) Zu der Geschichte der Baukunst: a) Nachlese zu Putt-
rich’s Denkmalen der Baukunst des Mittelalters in der Provinz Sachsen.
Liefer. I. und 2. Merseburg, von Heinrich Otte zu Fröhden hei Jü-
terbog, I. 5„ und b) über die Kirchen zu Ilsenburg und Walbeck, von
Ch. Niemeyer, II. 7.
8) Vermischte Urkunden: I. 7. und IV- 8. , von Fr. Wig -
gert zu Magdeburg.
9) Sagen: Von dem Raben und dem Ringe des Bischofs Thilo zu
Merseburg, von Landrath Lepsius zu Naumburg, II. 6.
10) Zur Geographie: Zur Marken- und Gaugeographie der ehe-
maligen Sorbenländer, von J. W. Neumann zu Lübben, I. 4.
11) Zur Mythologie und Grammatik: Aufgelesenes, von Pro-
fessor Dr. Leo zu Halle, II. 4.
12) Zur Sphragistik: Sphragistische Zugabe von Fr. Wiggert
in Magdeburg, II. 8-
13) Ueber Spiele: Ueber eine bei Halle gefundene uralte Schach-
figur, von Stadtbaumeister Stapel zu Halle, IV. 9', und
14) Ueber A u f g r a b ungen: Bericht über Aufgrabungen germa-
nisch-slavischer Alterthümer und zufälligen Auffund solcher Gegenstände
in der Umgebung Schliebens unweit Herzberg im Schweinitzer Kreise,
von Dr. Fr ied r. A ug. Wagner in Schlieben, 1. 6.
Zugleich sind diesen sehr mannigfaltigen wissenschaftlichen Aufsätzen
beigefügt, — und zwar seit dem Jahre 1834, — Correspondenznachrich-
ten, litterärisehe Neuigkeiten und Miscellen, gleichwie auch Dr. Paul
Wigand seinem Archive für Geschichte und Alterthumskunde Wrest-
pbniens Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Alterthumskunde bei