Kr. 34. HEIDELBERGER 1848.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
•Je Ross^ Woyage.
(Schluss.)
Hooker sammelte neunzehn Arten von Moosen, Flechten und Algen;
unter denselben waren sieben der Insel eigenthümlich. Ueber die geo-
logische Beschaffenheit des Eilandes fehlen leider nähere Mittheiluijgen;
es besteht aus vulkanischen Gesteinen (Lava oder Basalt), die bald dicht,
bald von Blasenräumen erfüllt sind. — Pinguine in Menge, Seeraben und
Sturmvögel beleben allein die Öde Einsamkeit von Cockburn-Eiland.
Noch eine andere merkwürdige Insel ward in derselben Gegend
entdeckt und Admiralty Inlet genannt. Das südwestliche Ende derselben
besteht aus einer dunkelbraunen Lava, mit „polirter“ Oberfläche, die ausser-
dem seltsame Furchen und Ritze zeigt. [Ohne Zweifel wurden durch
Gletscher die Glättungen und Furchen auf den Felswänden hervorgebracht.]
Die Westküste von Admiralty Inlet besteht aus senkrecht emporsteigenden
Basaltklippen, die vollkommen frei von Schnee sind. Am 8. Januar hat-
ten die Schiffe wieder grosse Mühe, sich zwischen den zahllosen Eis-
massen durchzuwinden; aber trotzdem steuerten sie fortwährend dem
Süden zu. Erst zu Anfang März befanden sie sich innerhalb des antarc-
tischen Kreises, welchen sie früher auf den beiden vorhergehenden Reisen
um die nämliche Zeit zu verlassen pflegten. Am Abend des 5. März
erreichten Ross und seine Gefährten ihr Ziel: 71° 30' s. B.; ein weiteres
Vordringen schien Unmöglichkeit; die Schneestürme jener antarctischen
Regionen stellten sich in ihrer ganzen Heftigkeit ein. Wie auf der ersten
Reise wurde ein Fass über Bord geworfen, das die Papiere enthielt, welche
über die wichtigsten Entdeckungen Auskunft gaben. Der Rückzug wurde
nun angetreten und die Seefahrer hatten noch mancherlei Gefahren zu
bestehen, bis sie am 4. April 1843 glücklich am Vorgebirge der guten
Hoffnung landeten, von wo sie Ende des Monats sich wieder ihrer Hei-
math zuwendeten. Von den verschiedenen Beobachtungen, die sie unter-
wegs noch machten, wollen wir nur einer gedenken. Am 3. Juni, unter
15° 3' s. B. und 23° 14' w. L. wurde die Tiefe des Meeres untersucht
XLI. Jahrg. 4. Doppelheft. 34
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
•Je Ross^ Woyage.
(Schluss.)
Hooker sammelte neunzehn Arten von Moosen, Flechten und Algen;
unter denselben waren sieben der Insel eigenthümlich. Ueber die geo-
logische Beschaffenheit des Eilandes fehlen leider nähere Mittheiluijgen;
es besteht aus vulkanischen Gesteinen (Lava oder Basalt), die bald dicht,
bald von Blasenräumen erfüllt sind. — Pinguine in Menge, Seeraben und
Sturmvögel beleben allein die Öde Einsamkeit von Cockburn-Eiland.
Noch eine andere merkwürdige Insel ward in derselben Gegend
entdeckt und Admiralty Inlet genannt. Das südwestliche Ende derselben
besteht aus einer dunkelbraunen Lava, mit „polirter“ Oberfläche, die ausser-
dem seltsame Furchen und Ritze zeigt. [Ohne Zweifel wurden durch
Gletscher die Glättungen und Furchen auf den Felswänden hervorgebracht.]
Die Westküste von Admiralty Inlet besteht aus senkrecht emporsteigenden
Basaltklippen, die vollkommen frei von Schnee sind. Am 8. Januar hat-
ten die Schiffe wieder grosse Mühe, sich zwischen den zahllosen Eis-
massen durchzuwinden; aber trotzdem steuerten sie fortwährend dem
Süden zu. Erst zu Anfang März befanden sie sich innerhalb des antarc-
tischen Kreises, welchen sie früher auf den beiden vorhergehenden Reisen
um die nämliche Zeit zu verlassen pflegten. Am Abend des 5. März
erreichten Ross und seine Gefährten ihr Ziel: 71° 30' s. B.; ein weiteres
Vordringen schien Unmöglichkeit; die Schneestürme jener antarctischen
Regionen stellten sich in ihrer ganzen Heftigkeit ein. Wie auf der ersten
Reise wurde ein Fass über Bord geworfen, das die Papiere enthielt, welche
über die wichtigsten Entdeckungen Auskunft gaben. Der Rückzug wurde
nun angetreten und die Seefahrer hatten noch mancherlei Gefahren zu
bestehen, bis sie am 4. April 1843 glücklich am Vorgebirge der guten
Hoffnung landeten, von wo sie Ende des Monats sich wieder ihrer Hei-
math zuwendeten. Von den verschiedenen Beobachtungen, die sie unter-
wegs noch machten, wollen wir nur einer gedenken. Am 3. Juni, unter
15° 3' s. B. und 23° 14' w. L. wurde die Tiefe des Meeres untersucht
XLI. Jahrg. 4. Doppelheft. 34