Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jr. 44. HEIDELBERGER 1S48.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Zellweger^ diplomatische Verhältnisse
der Schweiz.

(Schluss.)
Kurz vor und mit dem Burgunderkrieg (1474}, welchen ja
Ludwig der eilfte grösstenteils anschürte und unterhielt, begann die
befreundete Stellung der Schweiz zu Frankreich; jene sandte Sold-
knechte, dieses gab neben mannigfaltigen Freiheiten, Handelsvortheilen
Löhnung für die Krieger, Pensionen (Miethen} für die Kantone und ein-
flussreiche Bürger. Fortan war der Keim wachsender Entsittlichung und
Bestechlichkeit gelegt; umsonst bekämpften ihn der Vaterlandsfreund *}
und die bessere Volksnatur; das Verderben frass immer weiter um sich
und ergriff zuletzt als eine Art Modekrankheit, welche nicht besonders
drückte, die Städte und Landschaften; selbst die sittliche Gegenwirkung
der Reformation musste nach kurzem Siege den Reizen und Küpsten der
Geldmacht weichen, seit Frankreich den Bernern die Garantie für den
Besitz der Waadt geleistet hatte. Dagegen benutzten andere Staaten den
kirchlich - religiösen Bruch; Spanien - Oesterreich besass fast immer unter
den Katholischen seine Partei, welche sich auch bald durch Solddienste
betheiligte. Das befestigte den schon von anderer Seite her gewonnenen
Zwietrachtsstoff; es wurde erfüllt, was bereits Philipp von Comines bei dem
Abschluss des französischen Bündnisses im Jahr 1474 vorhergesehen hatte.
„Ich glaube, urtheilte er, das wird zu ihrem (der Schweizer} Scha-
den umschlagen; an das Geld, welches ihnen früher fast unbekannt war,
gewöhnt werden sie zu Zerwürfnissen neigen; anders könnte man ihnen
nicht beikommen, so rauh und arm sind ihre Lande und sie selber treff-
liche Streiter.“ (Comines, Hist, de Loys. c. 120.} Es wäre jedoch ein
grosser Irrthum, wenn die Sonnenkronen, deren Glanz ja noch jetzt bei
den meisten Völkern manchen mürrischen Tribun in den Schergen einer
neuen Gewalt umwandelt, als einzig gültiger Hebel des engern, Menschen-
alter lang wirksamen Verhältnisses gelten sollten. Die Gegenseitigkeit der
*) „Da war, wie Einer schrybt, eydgnössisch Fleisch wohlfeiler dann
Kälberis (Kalbfleisch).“ Anshelm, Berner Chronik III. 363. über die Eroberung
Genuas (1507) für Frankreich.
XLI. Jahrg, 5. Doppelheft.

44
 
Annotationen