Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Horatius Flaccus sämmtliche Werke, von Günther.

159

alten Dichter wieder vorführt, sich laben und ergötzen soll. Desshalb ward
mehrfach bei den Oden das alte Metrum verlassen und der Gedanke des alten
Römers in deutsche Reime eingekleidet, wodurch uns das Ganze allerdings
näher gerückt ist; übrigens wird man auch da, wo diess nicht der Fall ist,
sich in dem angenehmen Fluss der deutschen Verse, die ohne Hemmniss und
Härte sich fortbewegen, wohl zurecht finden. Aus einigen Proben, die wir
den Lesern mittheilen, mag diess am besten ersehen werden. Wir wählen,
ohne vieles Suchen, dazu die Ode an Pompejus Grosphus II, 7.
0 du, der oft zum Kampf auf Tod und Leben
In Brutus’ Lager mir zur Seite stand:
Wer hat den Bürger seinem Vaterland,
Italiens Göttern dich zurückgegeben?
Pompejus, du mein erster Jugendfreund,
Mit dem beim Wein ich oft die trägen Stunden
Beflügelte, wenn traulich wir vereint
Ins ölgesalbte Haar den Kranz gewunden:
Mit dir hab’ ich Philippi’s blutgen Boden
Und Flucht getheilt, als rühmlos ich mein Schild
Verliess, der Muth uns brach, und das Gefdd
Bedeckt war mit den Schaaren unsrer Todten.
Mich, den Verzagten, führte durch die Menge
Der Feinde Maja’s Sohn in leisem Flug,
Indess zurück ins wilde Schlachtgedränge
Dich der empörten Welle Strudel trug.
Bring’ dann dem Zeus das schuld’ge Opfermahl!
Lass in dem Schatten meiner Lorbeern wieder
Ausruhn nach langem Kampf die matten Glieder,
Und schone nicht den harrenden Pokal!
Giess aus die Balsamschaale; nimm zur Hand
Den blanken Becher —■ mit dem Sorgenbrecher
Falernums füll’ ihn an bis an den Rand.
— Wer kränzt mit frischem Epheu diesen Zecher?
Wer flicht uns Myrten? Wen wird heut das Glück
Zum König weihn? Ich will einmal beim vollen
Pokale gleich dem wilden Thraker tollen!
Es ist so süss, kehrt uns ein Freund zurück. —
Oder den Anfang der zweiten Epode:
Beglückt, wer fern von Sorgen und Beschwerden,
Wie das Geschlecht der alten Zeit
 
Annotationen