Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 6. HEIDELBERGER 1857.
JAHRBÜCHER HER LITERATUR.

Geschichte, des Europäischen Staatensystems vom Zeitalter der Re-
formation bis zur ersten Französischen Revolution von Dr.
Hans Heinrich Vögeli, Prof, der Geschichte an der obern
Industrieschule von Zürich und Privatdocent an der Universi-
tät. Erste Abtheilung. Vom Zeitalter der Reformation bis zur
Selbstherrschaft von Ludwig XIV. (1519—1661.) XXIX. 639.
gr. 8. Zürich bei Mayer und Zeller. 1856. ■
Der Verfasser, ein Schüler Ranke’s, bemerkt in dem Vorwort,
dass er auf Weisung seiner Obern zunächst für die höhere Indu-
strieschule in Zürich die vorstehende Arbeit übernommen habe; der
dort seit Jahren eingeführte Heeren sei denn doch nicht mehr als
Lehrmittel zweckmässig erschienen. „Denn dasselbe zeichne in zu
leichten Umrissen und ergehe sich in der Charakterisirung und im
Beurtheilen; die Kinder der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft
dagegen schwankten nicht in der Höhe des Räsonnements über die
geschichtlichen Dinge, liebten die Kundgebungen des menschlichen
Geistes an sich, dieses Leiblichwerden der Seele des Menschenge-
schlechts, die Wirklichkeiten u. s. w.“ ■— Diese, etwas mystische
und einseitige Theorie verstösst wider Lehre und Erfahrung; wäre
nämlich nur die reine Anhäufung von Thatsachen oder Leiblichkei-
ten das Ziel, wo bliebe dann der Geist, welcher „uns den Körper
baut“, oder der Gedanke, dessen Wirksamkeit die zerstreuten Ein-
zelnheiten sammelt und ordnet, gleichsam in Reihe und Glied stellt?
— Aber auch wie viele und bedeutende Historiker müssten da vor
oder nach dem erwähnten Grundgesetz der gegenwärtigen Geschichts-
wissenschaft theils wegfallen, theils bedeutend sinken! Denn sie
hätten ja das alte Preussische, bekannte Soldaten-Sprichwort: „Kerl,
räsonnire er nicht!“ in den Wind geschlagen und wirklich, wenn
auch nur leise, ein Räsonnement von sich gegeben. Was wäre
z. B. aus Johannes Müller geworden, welcher doch allerlei einstreute,
selbst aus Macchiavelli, dem beständigen Bekrittler des Factischen
und Andern? Selbst der Verfasser stehet mit seinem objectiven
Princip nicht selten in Widerspruch und gibt bisweilen so wenig
Leibliches, dass Riesen in Zwerge dem Stoff nach umgewandelt
werden. So begnügte er sich S. 258 den Ferdinand Cortez und
den Untergang Mexico’s mit drei bis vier Zeilen abzufertigen, wäh-
rend doch gerade hier die wissbegierige Jugend etwas Genaueres
gewärtigen musste. Dasselbe gilt von dem Aufstand der Spanischen
Communeros, welche doch für den aufstrebenden Jüngling beach-
tenswerth bleiben, hier aber ganz kurz abgefertigt werden (S. 8),
und dem Martin Luther (S. 9). Bei der Bewerbung Karls V. um
L, Jalirg. 2. Heft. 6
 
Annotationen